Über den Tag » Donnerstag 15. April 1971Kalender-Konvertierer

16. April 1971 Nächste SeiteVorherige Seite 14. April 1971


Geboren am Donnerstag 15. April 1971
Gestorben am Donnerstag 15. April 1971

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom15. April 1971 auf Delpher


Geboren am 15. April

Gestorben am 15. April
  • 1965 » Hans Karl Breslauer, österreichischer Filmregisseur und Schriftsteller
  • 1966 » Hans Peters, deutscher Rechtswissenschaftler, Staatsrechtler und Politiker, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
  • 1967 » Totò, eigentlich Antonio de Curtis, italienischer Schauspieler
  • 1968 » Amparo Poch y Gascón, spanische Medizinerin und Anarchistin
  • 1968 » Foreman Phillips, US-amerikanischer Country-Moderator und Veranstalter
  • 1971 » Alexei Brodowitsch, russischer Grafikdesigner
  • 1972 » Frank Knight, US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler
  • 1972 » Otto Brenner, deutscher Gewerkschafter, Vorsitzender der IG Metall
  • 1975 » Fritzmartin Ascher, deutscher Lehrer und Politiker
  • 1975 » Marjorie Stinson, US-amerikanische Flugpionierin

Beliebte männliche Vornamen in 1971
  1. Jan
  2. Johannes
  3. Robert
  4. Marco
  5. Peter
  6. Marcel
  7. Jeroen
  8. Mark
  9. Richard
  10. Patrick
  11. Michael
  12. Edwin
  13. Pieter
  14. Cornelis
  15. David
  16. Johan
Beliebte frauliche Vornamen in 1971
  1. Sandra
  2. Maria
  3. Johanna
  4. Monique
  5. Esther
  6. Saskia
  7. Anna
  8. Jolanda
  9. Karin
  10. Ingrid
  11. Petra
  12. Miranda
  13. Yvonne
  14. Astrid
  15. Linda
  16. Cornelia

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1971
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
  • 2. Februar » Die Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete kommt zustande, eines der ersten internationalen Übereinkommen zum Umweltschutz.
  • 9. Februar » Der Eisenbahnunfall von Aitrang erweist sich als größtes Desaster in der Geschichte der Trans-Europ-Express-Züge. Das Entgleisen des TEE 56 verbunden mit der Kollision eines ihm entgegenkommenden Nahverkehrszuges verursacht 28 Tote und 42 Schwerverletzte.
  • 18. Mai » Einer österreichischen Bergsteiger-Expedition, bestehend aus Ronald Fear, Adolf Huber, Adolf Weissensteiner und dem Sherpa Jangbu, gelingt die Erstbesteigung des DhaulagiriII, eines 7751 Meter hohen Berges in Nepal.
  • 22. Mai » Ein Erdbeben bei Bingöl in Anatolien fordert etwa 1000 Tote.
  • 16. Dezember » Der Bangladesch-Krieg endet in Ostpakistan mit der Kapitulation der westpakistanischen Einheiten. Am Folgetag endet er durch einen Waffenstillstand mit Indien auch in Westpakistan.
  • 20. Dezember » Zulfikar Ali Bhutto wird pakistanischer Staatspräsident und leitet eine vorsichtige Demokratisierung des Landes ein.
Wetter 15. April 1971

Die Temperatur am 15. April 1971 lag zwischen 2,4 °C und 20,6 °C und war durchschnittlich 11,5 °C. Es gab 11,3 Stunden Sonnenschein (82%). Es war nahezu unbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West.

Quelle: KNMI