Über den Tag » Samstag 23. Dezember 1967Kalender-Konvertierer

24. Dezember 1967 Nächste SeiteVorherige Seite 22. Dezember 1967


Geboren am Samstag 23. Dezember 1967
Gestorben am Samstag 23. Dezember 1967

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom23. Dezember 1967 auf Delpher


Geboren am 23. Dezember
  • 1964 » Amy Dunker, US-amerikanische Komponistin, Musikpädagogin und Trompeterin
  • 1965 » Andreas Kappes, deutscher Radrennfahrer
  • 1966 » Badi Assad, brasilianische Sängerin, Gitarristin und Komponistin
  • 1967 » Carla Bruni, italienisch-französische Musikerin, Fotomodell und französische Staatspräsidentengattin
  • 1968 » Manuel Rivera-Ortiz, puerto-ricanisch-US-amerikanischer Fotograf
  • 1968 » Olga Schischigina, kasachische Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1968 » René Tretschok, deutscher Fußballspieler
  • 1968 » Sandra Roelofs, niederländisch-georgische Übersetzerin und georgische Staatspräsidentengattin
  • 1969 » Angelika Neuner, österreichische Rodelsportlerin
  • 1969 » John Bickerton, englischer Golfer

Gestorben am 23. Dezember

Beliebte männliche Vornamen in 1967
  1. Jan
  2. Johannes
  3. Peter
  4. Robert
  5. Willem
  6. Hendrik
  7. Marcel
  8. Richard
  9. Erik
  10. Cornelis
  11. Gerrit
  12. Paul
  13. Eric
  14. Ronald
  15. Johan
  16. Mark
Beliebte frauliche Vornamen in 1967
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Monique
  4. Ingrid
  5. Cornelia
  6. Anna
  7. Jolanda
  8. Petra
  9. Elisabeth
  10. Sandra
  11. Jacqueline
  12. Karin
  13. Catharina
  14. Wilhelmina
  15. Yvonne
  16. Anita

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1967
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
  • 14. Februar » Der Vertrag von Tlatelolco, einem Teil von Mexiko-Stadt, erklärt die Karibik und Lateinamerika zur atomwaffenfreien Zone. Als letzter Staat der Region ratifiziert Kuba im Jahr 2002 das Abkommen.
  • 16. März » Die Komödie Der Wiedertäufer von Friedrich Dürrenmatt wird im Schauspielhaus Zürich uraufgeführt.
  • 27. Juni » In Enfield Town, heute Teil von London, wird durch die Barclays Bank der erste Geldautomat der Welt in Betrieb genommen.
  • 6. Juli » Zugunglück von Langenweddingen: In Langenweddingen bei Magdeburg kollidiert ein Doppelstockzug der Deutschen Reichsbahn mit einem Tanklastwagen, wobei dieser explodiert und den Zug in Brand setzt. Unter den 94 Toten befinden sich 44 Kinder. Es ist das schwerste Eisenbahnunglück in der DDR sowie einer der folgenschwersten Gefahrgutunfälle in Deutschland.
  • 23. Juli » In Detroit (Michigan) brechen Rassenunruhen aus. Die Folge sind 43 Tote, 342 Verletzte und ca. 1.400 abgebrannte Häuser.
  • 3. September » Schweden stellt am Dagen H endgültig von Links- auf Rechtsverkehr um.
Wetter 23. Dezember 1967

Die Temperatur am 23. Dezember 1967 lag zwischen 8,8 °C und 12,5 °C und war durchschnittlich 10,6 °C. Es gab 34,5 mm Niederschlag während der letzten 9,7 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen.

Quelle: KNMI