Über den Tag » Montag 13. September 1954Kalender-Konvertierer

14. September 1954 Nächste SeiteVorherige Seite 12. September 1954


Geboren am Montag 13. September 1954
Gestorben am Montag 13. September 1954

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom13. September 1954 auf Delpher


Geboren am 13. September
  • 1952 » Alexander Licht, deutscher Politiker, MdL
  • 1952 » Don Was, US-amerikanischer Musiker und Plattenproduzent
  • 1952 » Johanna Schaller, deutsche Leichtathletin, Olympiasiegerin
  • 1952 » Randy Jones, amerikanischer Sänger und Schauspieler (Village People)
  • 1953 » Günther Krause, deutscher Ingenieur und Politiker, Mitglied der Volkskammer, MdB, Bundesminister
  • 1953 » Taryn Power, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1953 » Ulrike Kaufmann, österreichische Bühnenbildnerin
  • 1954 » Steve Kilbey, britischer Musiker, Sänger und Songwriter, Dichter und Maler
  • 1955 » Andreas Staier, deutscher Cembalist und Pianist
  • 1955 » Norbert Koof, deutscher Springreiter und Unternehmer

Gestorben am 13. September

Beliebte männliche Vornamen in 1954
  1. Johannes
  2. Jan
  3. Cornelis
  4. Hendrik
  5. Willem
  6. Peter
  7. Robert
  8. Pieter
  9. Gerrit
  10. Petrus
  11. John
  12. Jacobus
  13. Gerardus
  14. Adrianus
  15. Jacob
  16. Dirk
Beliebte frauliche Vornamen in 1954
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Anna
  4. Elisabeth
  5. Cornelia
  6. Wilhelmina
  7. Adriana
  8. Catharina
  9. Hendrika
  10. Petronella
  11. Marianne
  12. Yvonne
  13. Marie
  14. Linda
  15. Helena
  16. Mary

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1954
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
  • 1. März » Durch Fehlberechnungen bei der Zündung der Wasserstoffbombe Castle Bravo auf dem Bikini-Atoll durch die USA kommt es zu radioaktivem Fallout auf der bewohnten Insel Rongelap. 236 Bewohner werden verstrahlt, sowie die Besatzung eines mehr als hundert Kilometer entfernten japanischen Fischerbootes.
  • 12. März » Drei Jahre nach dem Tod des Komponisten wird Arnold Schönbergs unvollendete Oper Moses und Aron, die zunächst als unaufführbar gegolten hat, in Hamburg in konzertanter Form uraufgeführt. Das Werk ist in Zwölftontechnik komponiert und basiert auf einer einzigen Zwölftonreihe.
  • 12. April » Nach seinem Wechsel zu Decca Records nimmt Bill Haley in New York das Lied Rock Around the Clock auf und verhilft damit kurz danach dem Rock ’n’ Roll zum Durchbruch.
  • 16. August » In den Vereinigten Staaten erscheint die Erstausgabe des Sportmagazins Sports Illustrated.
  • 23. Dezember » Ein den Höhepunkt einer Orkanserie darstellender Orkan mit Windgeschwindigkeiten von geschätzt 200km/h fordert in Nordwesteuropa mindestens 70 Menschenleben und führt zu einer schweren Sturmflut, bei der die deutsche Nordseeküste nur knapp einer Flut-Katastrophe entgeht.
  • 24. Dezember » Laos wird auf der Genfer Indochinakonferenz unter Auflage der Neutralität und des Abzugs aller kommunistischen und französischen Truppen für unabhängig erklärt.
Wetter 13. September 1954

Die Temperatur am 13. September 1954 lag zwischen 9,6 °C und 17,2 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 3,5 mm Niederschlag während der letzten 1,7 Stunden. Es gab 7,1 Stunden Sonnenschein (55%). Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen.

Quelle: KNMI