Über den Tag » Montag 13. Dezember 1943Kalender-Konvertierer

14. Dezember 1943 Nächste SeiteVorherige Seite 12. Dezember 1943


Geboren am Montag 13. Dezember 1943
Gestorben am Montag 13. Dezember 1943

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom13. Dezember 1943 auf Delpher


Geboren am 13. Dezember

Gestorben am 13. Dezember
  • 1939 » Gildardo Magaña, mexikanischer Autor, Politiker, Revolutionär und Anarchosyndikalist
  • 1944 » Engelbert Brinker, deutscher Widerstandskämpfer
  • 1944 » Lupe Vélez, mexikanische Schauspielerin
  • 1944 » Wassily Kandinsky, russischer Maler und Graphiker
  • 1945 » Galka Scheyer, deutsch-US-amerikanische Malerin, Kunsthändlerin und Kunstsammlerin
  • 1945 » Johanna Bormann, deutsche Wärterin in Konzentrationslagern
  • 1945 » Leopold Jessner, deutscher Theaterregisseur
  • 1945 » Wilhelm Dörr, deutscher SS-Unteroffizier, stv. KZ-Lagerkommandant, Kriegsverbrecher
  • 1947 » Nicholas Roerich, russischer Maler, Schriftsteller, Archäologe, Wissenschaftler, Reisender und Philosoph
  • 1948 » Frans Drion, niederländischer Lehrer, Politiker und Anarchist

Beliebte männliche Vornamen in 1943
  1. Johannes
  2. Jan
  3. Cornelis
  4. Hendrik
  5. Willem
  6. Gerrit
  7. Pieter
  8. Petrus
  9. Jacobus
  10. Arie
  11. Robert
  12. Adrianus
  13. Wilhelmus
  14. Gerardus
  15. Jacob
  16. Antonius
Beliebte frauliche Vornamen in 1943
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Anna
  4. Cornelia
  5. Elisabeth
  6. Wilhelmina
  7. Hendrika
  8. Catharina
  9. Adriana
  10. Petronella
  11. Margaretha
  12. Jacoba
  13. Geertruida
  14. Aaltje
  15. Helena
  16. Alida

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1943
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
  • 16. Mai » Erst mit der vollständigen Niederbrennung des Ghettos kann die unter dem Kommando von Jürgen Stroop stehende SS den seit dem 19. April anhaltenden Aufstand im Warschauer Ghetto beenden. Als Abschluss lässt er die Große Synagoge sprengen.
  • 9. September » Adolf Hitler unterschreibt den Erlass zur Einrichtung des Deutschen Wohnungshilfswerks.
  • 11. September » Zweiter Weltkrieg: Deutsche Truppen besetzen Korsika und Kosovo-Metohien, Beginn der Auflösung der Ghettos von Minsk und Lida durch die Nazis.
  • 22. September » Das deutsche Schlachtschiff Tirpitz wird im Kåfjord (Nordnorwegen) von britischen Kleinst-U-Booten der X-Klasse angegriffen und schwer beschädigt.
  • 18. November » Beginn der Luftschlacht um Berlin.
  • 23. November » Das Deutsche Opernhaus in Berlin wird bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Wetter 13. Dezember 1943

Die Temperatur am 13. Dezember 1943 lag zwischen -5,5 °C und -1,1 °C und war durchschnittlich -3,9 °C. Es gab 4,0 Stunden Sonnenschein (51%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost.

Quelle: KNMI