Über den Tag » Montag 13. Juli 1936Kalender-Konvertierer

14. Juli 1936 Nächste SeiteVorherige Seite 12. Juli 1936


Geboren am Montag 13. Juli 1936
Gestorben am Montag 13. Juli 1936

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom13. Juli 1936 auf Delpher


Geboren am 13. Juli

Gestorben am 13. Juli
  • 1929 » Eusebius Mandyczewski österreichischer Musikwissenschaftler und Komponist
  • 1929 » Leo Sontag, preußischer General der Infanterie
  • 1929 » Wilhelm Ashoff, deutscher Unternehmer
  • 1930 » Eugen von Finckh, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Freistaates Oldenburg
  • 1930 » Joseph Anglade, französischer Romanist, Provenzalist und Mediävist
  • 1937 » Henry Edward Armstrong, englischer Chemiker
  • 1938 » Emil Kirdorf, deutscher Industrieller und Protegé Adolf Hitlers
  • 1940 » Hubert Flohr, deutscher Pianist, Musikpädagoge und Musikdirektor
  • 1941 » Eduard Norden, deutscher Altphilologe und Religionshistoriker
  • 1943 » Kurt Huber, deutscher Musikwissenschaftler, Volksliedforscher und Psychologe, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, NS-Opfer

Beliebte männliche Vornamen in 1936
  1. Johannes
  2. Jan
  3. Cornelis
  4. Hendrik
  5. Willem
  6. Gerrit
  7. Petrus
  8. Pieter
  9. Adrianus
  10. Jacobus
  11. Antonius
  12. Jacob
  13. Wilhelmus
  14. Gerardus
  15. Hendrikus
  16. Arie
Beliebte frauliche Vornamen in 1936
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Cornelia
  4. Anna
  5. Elisabeth
  6. Wilhelmina
  7. Catharina
  8. Hendrika
  9. Adriana
  10. Petronella
  11. Jacoba
  12. Geertruida
  13. Helena
  14. Margaretha
  15. Grietje
  16. Mary

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1936
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 31. Juli 1935 bis 24. Juni 1937 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn III mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 8,5 Millionen Einwohner.
  • 2. Januar » In der Staatsoper Unter den Linden findet die Uraufführung der Operette Die große Sünderin von Eduard Künneke statt.
  • 4. März » In Friedrichshafen startet das Luftschiff Hindenburg zu seinem ersten Probeflug über den Bodensee.
  • 2. Mai » Drei Jahre nach der Zerschlagung der Gewerkschaften legen die Nationalsozialisten symbolisch den Grundstein für das von der Organisation Kraft durch Freude (KdF) zu errichtende Seebad Rügen, Prora. Der eigentliche Baubeginn ist ein halbes Jahr später.
  • 26. Mai » Die Oper Doktor Johannes Faust von Hermann Reutter wird an den Städtischen Bühnen in Frankfurt am Main unter der Regie von Walter Felsenstein uraufgeführt. Das Libretto stammt von Ludwig Andersen alias Ludwig Strecker dem Jüngeren. Es basiert auf dem alten Puppenspiel Doktor Faust in der Fassung von Karl Simrock.
  • 12. Juni » Im Gloria-Palast in Berlin wird der deutsche Spielfilm Allotria von Willi Forst mit Heinz Rühmann, Renate Müller, Adolf Wohlbrück und Jenny Jugo in den Hauptrollen uraufgeführt.
  • 19. Dezember » Die Philosophische Fakultät der Universität Bonn erkennt Thomas Mann die Ehrendoktorwürde ab, nachdem er vom Deutschen Reich ausgebürgert worden ist.
Wetter 13. Juli 1936

Die Temperatur am 13. Juli 1936 lag zwischen 12,6 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 15,8 °C. Es gab 9,5 mm Niederschlag während der letzten 7,0 Stunden. Es gab 4,0 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen.

Quelle: KNMI