Über den Tag » Samstag 26. Dezember 1914Kalender-Konvertierer

27. Dezember 1914 Nächste SeiteVorherige Seite 25. Dezember 1914


Geboren am Samstag 26. Dezember 1914
Gestorben am Samstag 26. Dezember 1914

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom26. Dezember 1914 auf Delpher


Geboren am 26. Dezember

Gestorben am 26. Dezember
  • 1909 » Frederic Remington US-amerikanischer Maler, Illustrator und Bildhauer, bekannt durch seine Darstellung des Wilden Westens
  • 1913 » Hans von Specht, deutsch-US-amerikanischer Offizier und Farmer, Fuhrmann und Postmeister
  • 1917 » Friedrich Lange, deutscher Journalist und Politiker
  • 1918 » Karl Elsener, Schweizer Messerschmied, Unternehmer und Politiker
  • 1918 » Wassili Wassiljewitsch Andrejew, russischer Balalaikavirtuose, Orchesterleiter und Komponist
  • 1919 » William Ruffin Cox, US-amerikanischer General
  • 1923 » Dietrich Eckart, deutscher Journalist, Verleger, früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers
  • 1923 » Georg Frentzen, deutscher Architekt und Hochschullehrer
  • 1925 » Georg Thieme, deutscher Verleger
  • 1926 » Howard MacNutt, US-amerikanischer Bahai und Jünger Abdu’l Bahas

Beliebte männliche Vornamen in 1914
  1. Johannes
  2. Jan
  3. Cornelis
  4. Hendrik
  5. Willem
  6. Pieter
  7. Gerrit
  8. Petrus
  9. Jacobus
  10. Adrianus
  11. Jacob
  12. Gerardus
  13. Antonius
  14. Arie
  15. Wilhelmus
  16. Hendrikus
Beliebte frauliche Vornamen in 1914
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Anna
  4. Cornelia
  5. Wilhelmina
  6. Elisabeth
  7. Hendrika
  8. Catharina
  9. Adriana
  10. Petronella
  11. Jacoba
  12. Grietje
  13. Geertruida
  14. Aaltje
  15. Helena
  16. Margaretha

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1914
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
  • 19. März » In Deutschland finden anlässlich des Internationalen Frauentags Demonstrationen für die Einführung des Wahlrechts für Frauen statt.
  • 28. Juni » Attentat von Sarajevo: Am Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld ermordet der serbische Nationalist Gavrilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand. In der Folge kommt es zur Julikrise, aus der der Erste Weltkrieg erwächst.
  • 31. Juli » Der sozialistische Politiker Jean Jaurès, ein führender Vertreter des französischen Reformismus und Kriegsgegner, wird in einem Pariser Cafe vom Nationalisten Raoul Villain ermordet. Der Attentäter wird später nach über vierjähriger Untersuchungshaft vor Gericht freigesprochen.
  • 28. August » Im Seegefecht bei Helgoland, dem ersten Seegefecht des Ersten Weltkriegs, versenken die Briten ohne eigene Schiffsverluste drei deutsche Kleine Kreuzer und ein Torpedoboot.
  • 13. September » Im Ersten Weltkrieg beginnt der „Wettlauf zum Meer“ zwischen Frankreich und dem Deutschen Reich.
  • 2. Dezember » Karl Liebknecht (SPD) stimmt im deutschen Reichstag als einziger Abgeordneter gegen die erste Verlängerung der Kriegskredite.
Wetter 26. Dezember 1914

Die Temperatur am 26. Dezember 1914 lag zwischen -5,0 °C und 1,1 °C und war durchschnittlich -1,2 °C. Es gab 1,0 mm Niederschlag. Es gab 2,6 Stunden Sonnenschein (34%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden.

Quelle: KNMI