Über den Tag » Mittwoch 6. Juli 1892Kalender-Konvertierer

7. Juli 1892 Nächste SeiteVorherige Seite 5. Juli 1892


Geboren am Mittwoch 6. Juli 1892
Gestorben am Mittwoch 6. Juli 1892

Quelle: Delpher (KB | Nationalbibliothek) Zeitung vom6. Juli 1892 auf Delpher


Geboren am 6. Juli
  • 1885 » Fritz Arndt, deutsch-türkischer Chemiker
  • 1886 » Marc Bloch, französischer Historiker, Mitbegründer der Annales-Schule
  • 1887 » Annette Kellerman, australische Kunstschwimmerin und Filmschauspielerin
  • 1887 » Marc Chagall, russisch-französischer Maler
  • 1887 » Walter Flex, deutscher Dichter
  • 1888 » Eugen Rosenstock-Huessy, deutsch-US-amerikanischer Kulturphilosoph, Jurist, Historiker und Soziologe
  • 1889 » G. B. Samuelson, britischer Filmproduzent und -regisseur
  • 1897 » Karl Hofacker, Schweizer Bauingenieur und Hochschullehrer
  • 1898 » Hanns Eisler, österreichisch-deutscher Komponist, Musikphilosoph und -theoretiker
  • 1898 » Helene Wessel, deutsche Politikerin, MdB, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“

Gestorben am 6. Juli

Beliebte männliche Vornamen in 1892
  1. Johannes
  2. Jan
  3. Cornelis
  4. Hendrik
  5. Willem
  6. Pieter
  7. Gerrit
  8. Jacob
  9. Petrus
  10. Adrianus
  11. Jacobus
  12. Dirk
  13. Arie
  14. Hendrikus
  15. Gerardus
  16. Albert
Beliebte frauliche Vornamen in 1892
  1. Maria
  2. Johanna
  3. Anna
  4. Cornelia
  5. Elisabeth
  6. Wilhelmina
  7. Hendrika
  8. Adriana
  9. Catharina
  10. Aaltje
  11. Grietje
  12. Jacoba
  13. Geertruida
  14. Neeltje
  15. Petronella
  16. Trijntje

Quelle: Wikipedia Historische Ereignisse 1892
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Regentes Emma (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1898 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. August 1891 bis 9. Mai 1894 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Tienhoven mit Mr. G. van Tienhoven (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
  • 1. Mai » In Deutschland verkehrt mit dem D 31/32 zwischen Köln und Berlin der erste D-Zug.
  • 4. Juli » Samoa wechselt auf die östliche Seite der Datumsgrenze.
  • 14. August » In Hamburg beginnt eine Cholera-Epidemie. Unfiltriertes Trinkwasser aus der Elbe und unhygienische Zustände im Armutsviertel begünstigen die Ausbreitung des Bazillus. Über 8.600 Menschen kommen in den folgenden Wochen ums Leben.
  • 9. September » Edward Barnard entdeckt durch ein Teleskop den Jupitermond Amalthea.
  • 7. November » In Kiew erfolgt die öffentliche Uraufführung der Oper Chowanschtschina von Modest Petrowitsch Mussorgski.
  • 18. Dezember » Das Ballett Der Nussknacker und die Oper Jolanthe von Peter Tschaikowski werden am Mariinski-Theater in Sankt Petersburg uraufgeführt.
Wetter 6. Juli 1892

Die Temperatur am 6. Juli 1892 war um die 15,9 °C. Es gab 11 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%.

Quelle: KNMI