Genealogie Hinnen Almelo » Marinus Dikken (1919-1945)

Persönliche Daten Marinus Dikken 


Familie von Marinus Dikken


Notizen bei Marinus Dikken

Marinus was the oldest son of Gerrit Derk Dikken and Hendrika Christina Zwiersen. He was their second child, born soon after a girl called Petronella ('Nellie'), who had died within a year after birth.
Marinus Dikken was born on the 25th of February of 1919 in Rotterdam-Kralingen. At the outbreak of the war in Holland in 1940, he served in the armed forces, corps engineers. After the surrender of the Dutch to Nazi-Germany he returned home to Rotterdam, to find the city in ruins. His parents, sister and two brothers had lived through the bombardment of the city in the few days that the Dutch were able to resist the German attacks militarily. In the spring of 1942 the family moved to Utrecht. There Marinus joined the armed resistance (as a member of the paramilitary group that called itself the 'Landelijke Knokploegen'). Betrayed and arrested, he was taken to camp Amersfoort, than to Vught, to Gilze-Rijen, to Mittelbau-Dora, and to Buchenwald (camp Ellrich). According to the testimony of a friend who had made it back to Holland in 1945, Marinus Dikken died on the 27th of March 1945 in Buchenwald, two weeks before the camp was liberated (on April 11th) by the American forces. He was one of the 13,056 prisoners that died in Buchenwald during the first three months of 1945 alone.
In the picture, Marinus (in army uniform) is standing next to his girl-friend, Tjiske, who wears his cap.


Opfer des Zweiten Weltkriegs


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marinus Dikken?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marinus Dikken

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Marinus Dikken

Vorfahren (und Nachkommen) von Marinus Dikken

Jan Dikken
1862-1940

Marinus Dikken
1919-1945


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 27. März 1945 lag zwischen 3,6 °C und 14,0 °C und war durchschnittlich 7,9 °C. Es gab 3,3 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
      • 13. Februar » Am Faschingsdienstag beginnen dreitägige alliierte Luftangriffe auf Dresden. Bei dem Flächenbombardement und dem darauf folgenden Feuersturm kommen zwischen 18.000 und 25.000 Menschen ums Leben, Dresdens Innenstadt wird beinahe vollständig zerstört.
      • 5. März » Ein Bombenangriff auf Chemnitz im Zweiten Weltkrieg zerstört den Großteil der Stadt und fordert zahlreiche Todesopfer. Chemnitz wird daraufhin vom Luftfahrtministerium zur „toten Stadt“ erklärt.
      • 24. März » Die Alliierten starten zur Überquerung des Rheins zwischen Emmerich und Wesel mit der Operation Varsity die größte Luftlandeoperation der Geschichte.
      • 3. Mai » Britische Streitkräfte besetzen im Zweiten Weltkrieg kampflos Hamburg, nachdem Kampfkommandant Alwin Wolz nach Autorisation durch Karl Dönitz zuvor am selben Tag in der Villa Möllering bei Lüneburg die Bedingungen zur Übergabe der Stadt unterschrieben hat.
      • 11. Juni » Einen Tag nach Zulassung antifaschistischer, demokratischer Parteien und Gewerkschaften durch die Sowjetische Militäradministration in Deutschland in ihrem Machtbereich wird in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands von der Gruppe Ulbricht wieder gegründet.
      • 13. November » Charles de Gaulle wird von der französischen Nationalversammlung zum Ministerpräsidenten der Vierten Französischen Republik gewählt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Dikken

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dikken.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dikken.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dikken (unter)sucht.

    Die Genealogie Hinnen Almelo-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Bert Hinnen, "Genealogie Hinnen Almelo", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartierstaat-lambertus-gerrit-hinnen/I1219.php : abgerufen 14. Juni 2024), "Marinus Dikken (1919-1945)".