Kwartieren Van Heemskerck Düker » Jan SPANJER (1873-1961)

Persönliche Daten Jan SPANJER 


Familie von Jan SPANJER

Er ist verheiratet mit Magdalena Maria NOORDERMEER.

Sie haben geheiratet am 10. Januar 1906 in Amsterdam, er war 32 Jahre alt.Quelle 2

Get: Cornelius Antoniusd Noordermeer, werkman; Antonius Noordermeer, kooopman (broers bruid); Jan Johs. van ASngelbeek, werkman en Johann Hermann Beusmann, werkman

Kind(er):

  1. Jannetje SPANJER  1906-1994 
  2. Jan SPANJER  1912-1929
  3. Theodora SPANJER  1917-± 2000


Notizen bei Jan SPANJER


Bij zijn huwelijk in 1906 erkent hij samen met met zijn vrouw een kind, Magdalena Maria Noordermeer, geboren op 2 november 1901. Het kind krijgt de achternaam van de moeder.

Vanaf 1908 tot 1955 woont het echtpaar aan de Van Ostadestraat in Amsterdam; tot 1936 op nr 319 tweehoog, daarna op nr 317 tweehoog. Op 10 januari 1955 verhuisden zij naar een woning aan de Balistraat, twee weken later overleed Leen.

In het jaar dat zijn vrouw overlijdt, 1955, vertrekt Jan (ik neem aan door ziekte gedwongen) naar de Willem Arntszhoeve in Den Dolder. Greet Rörik is ervan overtuigd dat haar grootvader is overleden op 90-jarige leeftijd, dat zou dus rond 1963 moeten zijn geweest. Schaatste op hoge leeftijd nog van Purmerend naar Amsterdam.

Na zijn loopbaan bij de Marine (waarbij hij vaak maanden achtereen van huis was) werd Jan laboratoriummedewerker bij het Wilhelminagasthuis. Jan Spanjer was een grote man met een krijgshaftige snor, die behoorlijk kon innemen (waarna zijn dochter Jannetje hem uit de kroeg moest sleuren). Maar eenmaal definitief aan de wal, stopte hij ermee van de ene op de andere dag.

Alle drie zijn zonen overleden jong, maar zijn dochters zijn allen oud geworden.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan SPANJER?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan SPANJER

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Gezinskaart J. Spanjer, Amsterdam (Akte)
  2. Huwelijksakte Spanjer-Noordermeer (Akte)
    Getuigen: Cornelius Antonius Noordermeer (werkman, 38 jaar) en Antonius Noordermeer (koopman, 30 jaar), broeders van de bruid, wonende in Watergraafsmeer; Jan Johannes van Angelbeek (werkman, 52 jaar) en Johan Herman Beuseman (59) voor de bruidegom. Iedereen kan schrijven!

    De echtelieden erkennen het in 1901 geboren kiind Magdalena als het hunne.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 26. Februar 1873 war um die 7,2 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 74 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 92%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 6. Juli 1872 bis 27. August 1874 regierte in den Niederlanden die Regierung De Vries - Fransen van de Putte mit als erste Minister Mr. G. de Vries Azn. (liberaal) und I.D. Fransen van de Putte (liberaal).
  • Im Jahr 1873: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 9. Mai » Der Gründerkrach, ein Börsenkrach an der Wiener Börse, ausgelöst durch hemmungslose Spekulationen rund um die Wiener Weltausstellung, führt nach den Gründerjahren international zu einer schweren Rezession. Beim Platzen der Spekulationsblase am „Schwarzen Freitag“ werden alleine rund 120 Unternehmen insolvent.
    • 11. Mai » Im deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck wird das erste der Maigesetze erlassen, mit dem der Staat Einfluss auf die Ausbildung und die Bestellung katholischer Geistlicher nimmt. Damit beginnt der Höhepunkt des Kulturkampfes mit der katholischen Kirche.
    • 9. Juli » Das Deutsche Münzgesetz wird im Deutschen Reich verabschiedet. Es legt als Reichswährung die Mark, eingeteilt in 100 Pfennige, fest.
    • 1. September » Cetshwayo kaMpande wird letzter souveräner König der Zulu.
    • 11. Oktober » In der Seeschlacht vor Cartagena kämpft das Mittelmeergeschwader der republikanischen Zentralregierung Spaniens gegen die Flotte des aufständischen Kantons Cartagena.
    • 20. Dezember » Mit der verfassungsändernden Lex Miquel-Lasker erhält das Deutsche Reich die Gesetzgebungskompetenz über das bürgerliche Recht in Deutschland.
  • Die Temperatur am 10. Januar 1906 lag zwischen 4,9 °C und 7,1 °C und war durchschnittlich 5,7 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Es gab 2,1 Stunden Sonnenschein (26%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1906: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,5 Millionen Einwohner.
    • 24. Januar » Im Bolschoi-Theater in Moskau wird die Oper Francesca da Rimini von Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow uraufgeführt.
    • 10. März » Die Uraufführung der Opera buffa Don Procopio von Georges Bizet findet in Monte Carlo statt.
    • 1. Juli » Der Sportverein Sporting Lissabon wird geschaffen.
    • 31. August » In Berlin wird die Motorluftschiff-Studiengesellschaft gegründet.
    • 27. September » In Braunschweig wird der Eulenspiegel-Brunnen enthüllt.
    • 8. Dezember » Das Montezuma Castle in Arizona und der Inscription Rock in New Mexico werden zu National Monuments der USA erklärt.
  • Die Temperatur am 24. Juni 1961 lag zwischen 12,0 °C und 25,1 °C und war durchschnittlich 18,5 °C. Es gab 11,1 Stunden Sonnenschein (66%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1961: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 11,6 Millionen Einwohner.
    • 12. August » Der Ministerrat der DDR beschließt die Einrichtung von Sperren und kontrollierten Grenzübergängen zu Westdeutschland.
    • 21. August » Als erstes Verkehrsflugzeug durchbricht eine Douglas DC-8 beim Sinkflug die Schallmauer.
    • 10. September » Der deutsche Formel 1-Fahrer Wolfgang Graf Berghe von Trips verunglückt beim Großen Preis von Italien in Monza tödlich. Bei dem Unfall werden auch 15 Zuschauer getötet, sechzig weitere verletzt.
    • 17. September » Die Uraufführung des Schauspiels Glückliche Tage von Samuel Beckett findet in New York statt.
    • 24. September » Die Deutsche Oper Berlin wird mit einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni unter Leitung von Ferenc Fricsay eröffnet.
    • 1. Oktober » Der Südteil des Mandatsgebietes Britisch-Kamerun wird unabhängig und vereinigt sich mit dem bereits seit dem 1. Januar 1960 unabhängigen Französisch-Kamerun zum heutigen Staat Kamerun.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen SPANJER

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen SPANJER.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über SPANJER.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen SPANJER (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
J. van Heemskerck Düker, "Kwartieren Van Heemskerck Düker", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/kwartieren-van-heemskerck-duker/I16.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Jan SPANJER (1873-1961)".