Genealogie Van Raam » Pieter Kweldam (1813-1887)

Persönliche Daten Pieter Kweldam 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
  • Alternative Namen: Pieter Kweldam (auch bekannt als /alias), Pieter Kweldam (auch bekannt als /alias), Pieter Kweldam (auch bekannt als /alias), Pieter Kweldam (auch bekannt als /alias), Pieter Kweldam (auch bekannt als /alias), Pieter Kweldam, Pieter Kweldam, Pieter Kweldam
  • Er wurde geboren am 29. August 1813 in Schagen, Noord-Holland, Nederland.Quelle 8
    Datum: bij het huwelijk van zijn ouders erkend; aangifte door Casper Hemme
  • Beruf: slachter, slager.
  • Er ist verstorben am 22. Oktober 1887 in Schagen, Noord-Holland, Nederland, er war 74 Jahre alt.
  • Ein Kind von Klaas Kweldam und Maartje Hemme
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 5. Februar 2010.

Familie von Pieter Kweldam

(1) Er ist verheiratet mit Jannetje Boet.Quellen 1, 2, 4, 5, 6, 7

Sie haben geheiratet am 16. April 1840 in Barsingerhorn, Noord-Holland, Nederland, er war 26 Jahre alt.Quelle 3


Kind(er):

  1. Jan Kweldam  1840-1873 
  2. Maartje Kweldam  1841-1841
  3. Reinouwtje Kweldam  1841-????
  4. Klaas Kweldam  1842-1842
  5. Klaas Kweldam  1843-1845
  6. Maartje Kweldam  1846-???? 
  7. Jannetje Kweldam  1847-????
  8. Klaas Kweldam  1849-1849
  9. Aagtje Kweldam  1850-1850
  10. Klaas Kweldam  ± 1851-1933 
  11. Pieter Kweldam  1852-1852
  12. Pieter Kweldam  1853-1853
  13. Elisabeth Kweldam  1854-???? 
  14. Aagtje Kweldam  1856-1857
  15. Pieter Kweldam  1857-1858


(2) Er ist verheiratet mit Geertje Prins.

Sie haben geheiratet am 24. Januar 1869 in Barsingerhorn, Noord-Holland, Nederland, er war 55 Jahre alt.Quelle 8

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Kweldam?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Kweldam

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Kweldam

Maartje Blaauw
± 1745-1829
Jan Hemme
????-1799
Klaas Kweldam
1784-1851
Maartje Hemme
1783-1857

Pieter Kweldam
1813-1887

(1) 1840

Jannetje Boet
1816-1864

Jan Kweldam
1840-1873
Klaas Kweldam
1842-1842
Klaas Kweldam
1843-1845
Klaas Kweldam
1849-1849
Klaas Kweldam
± 1851-1933
(2) 1869

Geertje Prins
± 1828-????


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Huwelijksakte Arie Zwakman, 063286h
  2. Overlijdensakte Klaas Kweldam, 063298o
  3. Huwelijksakte Pieter Kweldam, 063211h01
  4. Huwelijksakte Jan Kweldam, 063280h
  5. Huwelijksakte Hendrik Rab, 063292h
  6. Huwelijksakte Gielia Gibbon, 063304h
  7. Huwelijksakte Klaas Kweldam, 063298h
  8. Huwelijksakte Pieter Kweldam, 063211h02

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 29. August 1813 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1813: Quelle: Wikipedia
    • 10. März » König Friedrich WilhelmIII. von Preußen stiftet den Orden des Eisernen Kreuzes. Er wird als Kriegsauszeichnung für besondere Taten während der Befreiungskriege gegen Frankreich eingeführt.
    • 17. März » Der Aufruf An Mein Volk von König Friedrich WilhelmIII. markiert für Preußen den Beginn der Befreiungskriege gegen Napoleon Bonaparte. Gleichzeitig wird die Landwehr eingeführt.
    • 18. März » Russische Truppen unter dem Befehl von Friedrich Karl von Tettenborn besetzen während des Befreiungskrieges Hamburg und beenden mit der Vertreibung der Franzosen die erste Hamburger Franzosenzeit. Diese erobern jedoch durch Louis-Nicolas Davout am 30. Mai die Stadt zurück.
    • 6. Juni » 700 Briten besiegen im Britisch-Amerikanischen Krieg in der Schlacht bei Stoney Creek in der Nähe des Ontariosees in Kanada mehr als 3000 US-Amerikaner.
    • 17. Juni » Das Lützowsche Freikorps des preußischen Majors Ludwig Adolf Wilhelm Freiherr von Lützow wird bei Leipzig von den Truppen NapoleonsI. fast vollständig vernichtet.
    • 30. Dezember » Österreichische Truppen erobern das von Frankreich annektierte Genf.
  • Die Temperatur am 24. Januar 1869 war um die -1.7 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
  • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 18. Februar » Die erste Eisenbahnstrecke in Griechenland wird eröffnet. Sie führt von Athen nach Piräus.
    • 4. Mai » Die mehrtägige Seeschlacht von Hakodate zwischen Schiffen des Japanischen Kaiserreichs am Beginn der Meiji-Restauration und Schiffen der abgespaltenen Republik Ezo beginnt.
    • 14. Mai » In Österreich-Ungarn wird mit der Verabschiedung des Reichsvolksschulgesetzes unter Minister Leopold Hasner von Artha die achtjährige Bürgerschule eingeführt.
    • 18. Mai » Die abgespaltene Republik Ezo unter Enomoto Takeaki kapituliert vor den Truppen des Japanischen Kaiserreichs und erkennt die Oberhoheit des japanischen Tennō Meiji an.
    • 2. August » Bei einer Schlagwetterexplosion im Segen-Gottes- und Neuhoffnungschacht der Freiherrlich von Burgker Steinkohlen- und Eisenhüttenwerke im heutigen sächsischen Freital sterben 276 Menschen.
    • 16. November » Der Schiffsverkehr im Sueskanal wird freigegeben, die offizielle Eröffnung folgt einen Tag später.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 1887 war um die 6,9 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 93%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1887: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 20. April » In Frankreich findet das erste Autorennen der Welt statt. Der Kurs führt von Paris nach Versailles, der Sieger, ein Dampfdreirad, erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 26km/h.
    • 23. Mai » Papst LeoXIII. beendet den Kulturkampf im deutschen Kaiserreich. Die Kirche akzeptiert unter anderem Zivilehe, staatliche Schulaufsicht und das Politikverbot für Priester.
    • 7. Juli » Ferdinand von Sachsen-Coburg-Gotha-Koháry wird Fürst von Bulgarien, das zu diesem Zeitpunkt immer noch dem Osmanischen Reich untersteht. Die formelle Anerkennung durch die europäischen Großmächte erlangt er erst 1896.
    • 26. Juli » Zuerst auf Russisch veröffentlicht Ludwik Lejzer Zamenhof unter dem Pseudonym Doktoro Esperanto das Lehrbuch über seine „Internationale Sprache“. Weitere Broschüren in anderen Sprachen folgen rasch. Das Pseudonym bleibt als Name der Sprache haften: Esperanto.
    • 25. Oktober » Zwanzig Priester gründen den Münchner Katechetenverein, der zur Keimzelle für den Deutschen Katecheten-Verein werden sollte.
    • 13. November » Über 20.000 Arbeiter folgen in Chicago dem Trauerzug für die vier zwei Tage zuvor hingerichteten Teilnehmer eines Streiks, die ein Gericht für den Haymarket Riot verantwortlich gemacht hat.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Kweldam

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Kweldam.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Kweldam.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Kweldam (unter)sucht.

Die Genealogie Van Raam-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Han van Raam, "Genealogie Van Raam", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-raam/I63254.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Pieter Kweldam (1813-1887)".