Genealogie Van Breukelen » Jan MOLENAAR (1812-1875)

Persönliche Daten Jan MOLENAAR 


Familie von Jan MOLENAAR

(1) Er ist verheiratet mit Grietje KUIT (VAN DE KUIJT).

Sie haben geheiratet am 1. April 1832 in Westzaan, Zaanstad, NH, er war 20 Jahre alt.Quelle 2


Kind(er):

  1. Cornelis MOLENAAR  1832-1847
  2. Willem MOLENAAR  1834-1834
  3. Johanna MOLENAAR  1835-1878
  4. Trijntje MOLENAAR  1838-1910 
  5. Willem MOLENAAR  1840-1920 
  6. Maria MOLENAAR  1842-1854
  7. Johannes MOLENAAR  1844-1879 
  8. Cornelis MOLENAAR  1848-1892 
  9. Jacob MOLENAAR  1850-1853

Ereignis (g General Information).Quelle 2

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Noord-Hollands Archief
Algemeen Toegangnr: 358
Inventarisnr: 358.136
Gemeente: Westzaan
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 3
Datum: 01-04-1832
Bruidegom Jan Molenaar
Leeftijd: 20
Geboorteplaats: Westzaan
Bruid Grietje Willemsd. Kuijt
Leeftijd: 20
Geboorteplaats: -
Vader bruidegom Cornelis Molenaar
Moeder bruidegom Trijntje Jans Groot
Vader bruid Willem Kuijt
Moeder bruid Jannetje Nomen
Nadere informatie beroep Bg.: houtzagersknecht; beroep Bd.: dienstmaagd; beroep moeder Bg.: arbeidster; beroep moeder Bd.: arbeidster

(2) Er ist verheiratet mit Helena Hendrika ZANDWIJK.

Sie haben geheiratet am 18. Mai 1853 in Utrecht, Utrecht, er war 41 Jahre alt.Quelle 2

Ereignis (g General Information).Quelle 2

Archieflocatie Het Utrechts Archief Algemeen Toegangnr: 481
Inventarisnr: 961
Gemeente: Utrecht
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 157
Datum: 18-05-1853 Bruidegom Jan Molenaar
Leeftijd: 41
Geboorteplaats: Westzaan Bruid Lena Henderica van Santwijk
Leeftijd: 49
Geboorteplaats: Utrecht Vader bruidegom Cornelis Molenaar Moeder bruidegom Trijntje Jans de Groot Vader bruid Leendert Hendrik van Santwijk Moeder bruid Henderika van Soele Nadere informatie Weduwnaar van: Grietje Kuit.

(3) Er ist verheiratet mit Gerrigje van GORKUM,.

Sie haben geheiratet am 4. Januar 1871 in Utrecht, Utrecht, er war 58 Jahre alt.Quelle 2

Ereignis (g General Information) am 4. Januar 1871 in Utrecht, Utrecht .Quellen 2, 3

Archieflocatie Het Utrechts Archief Algemeen Toegangnr: 481
Inventarisnr: 286
Gemeente: Utrecht
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 4
Datum: 04-01-1871 Bruidegom Jan Molenaar
Leeftijd: 58
Geboorteplaats: Westzaan Bruid Gerrigje van Gorkum
Leeftijd: 56
Geboorteplaats: Utrecht Vader bruidegom Cornelis Molenaar Moeder bruidegom Trijntje Jans de Groot Vader bruid Albertus van Gorkum Moeder bruid Maria van Giesen Nadere informatie Bruidg.is wedn.vanL.H.van Santwijk,bruid is wed.van J.Lancee.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan MOLENAAR?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan MOLENAAR

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan MOLENAAR


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. database, FAMILY SEARCH, ).
    2. GENLIAS
    3. database, GENLIAS

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. März 1812 war um die 2,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken mist. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1812: Quelle: Wikipedia
      • 8. Januar » Am Teatro San Moisè in Venedig erfolgt die Uraufführung der Oper L’inganno felice (Der geglückte Betrug) von Gioachino Rossini.
      • 30. März » Die Uraufführung der Oper Conradin von Schwaben von Conradin Kreutzer findet in Stuttgart statt.
      • 14. April » Der Pariser Tischler Cochot meldet eine von ihm erfundene Jalousie mit verstellbaren Lamellen aus Holzbrettchen zum Patent an.
      • 9. Mai » La scala di seta (Die seidene Leiter), eine Farsa comica in einem Akt von Gioachino Rossini wird im Teatro San Moisè in Venedig uraufgeführt.
      • 19. August » Im Britisch-Amerikanischen Krieg besiegt die USS Constitution die HMS Guerriere vor der Küste Neuenglands. Es ist die erste Niederlage einer britischen Fregatte in einem Eins-zu-Eins-Gefecht seit einem Jahrzehnt.
      • 28. November » Britische Truppen wehren in der Schlacht am Frenchman’s Creek im Britisch-Amerikanischen Krieg einen US-amerikanischen Invasionsversuch in Kanada ab.
    • Die Temperatur am 4. Januar 1871 war um die -8.8 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Osten. Die relative Luftfeuchtigkeit war 100%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Von 4. Januar 1871 bis 6. Juli 1872 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke III mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1871: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 17. Januar » Die Schlacht an der Lisaine in der Nähe des belagerten Belfort sieht im Deutsch-Französischen Krieg Preußen und seine Verbündeten als Sieger. Minustemperaturen, unzureichende Verpflegung, Widerstand des Gegners und vorsichtiges Vorgehen erschöpfen nach zwei Tagen die starke französische Armee und führen zum Rückzug des von General Charles Denis Bourbaki befehligten Heeres.
      • 16. Februar » Im Deutsch-Französischen Krieg enden die letzten militärischen Operationen. Nach 108 Tagen Belagerung wird die ostfranzösische Stadt Belfort den deutschen Truppen übergeben.
      • 29. März » Die Royal Albert Hall wird in Londons Stadtteil Kensington von Königin Victoria eröffnet. In ihr werden künftig Großveranstaltungen präsentiert.
      • 21. Mai » Regierungstruppen dringen in die Pariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft der Pariser Kommune. In den Kämpfen und den folgenden Massenexekutionen werden etwa 30.000 Menschen getötet und etwa 40.000 inhaftiert.
      • 28. Mai » Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitees der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung (Pariser Kommune), der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach dem Deutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai. Bei den Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen verlieren 20.000–30.000 Menschen ihr Leben. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an der Mauer des Friedhofs Père Lachaise erschossen.
      • 3. Juni » Der Deutsche Reichstag stimmt der Eingliederung von Elsass und Lothringen ins Reich zu.
    • Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. August 1874 bis 3. November 1877 regierte in den Niederlanden die Regierung Heemskerk - Van Lijnden van Sandenburg mit als erste Minister Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) und Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (AR).
    • Im Jahr 1875: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
      • 27. Februar » In Wien wird die Operette Cagliostro in Wien von Johann Strauss (Sohn) uraufgeführt. Das Libretto stammt von Camillo Walzel und Richard Genée. Das Stück ist anfangs ein Riesenerfolg, verliert aber mit der Zeit die Gunst des Publikums.
      • 10. März » Die Oper Die Königin von Saba von Karl Goldmark feiert bei ihrer Uraufführung an der Hofoper in Wien einen großen Erfolg und wird zu einer der erfolgreichsten Opern des ausgehenden 19. Jahrhunderts.
      • 3. August » Der bayerische König Ludwig II. genehmigt das Errichten der Bayerischen Notenbank. Diese Funktion hat bislang die Bayerische Hypotheken- und Wechselbank inne, die sich jedoch auf keine Einschränkungen ihrer anderen Bankgeschäfte einlassen will.
      • 8. September » Im niederländischen Steyl ruft der deutsche Priester Arnold Janssen die Gesellschaft des Göttlichen Wortes ins Leben. Wegen des Kulturkampfes konnte er die Kongregation in Deutschland nicht gründen.
      • 8. September » In der Wohnung von Helena Petrovna Blavatsky in New York unterzeichnen 16 Personen die Gründungsurkunde für die Theosophische Gesellschaft, deren konstituierende Versammlung schließlich am 17. November stattfinden wird. Diese Gesellschaft gewinnt erheblichen Einfluss auf religiöse und esoterische Bewegungen.
      • 11. Dezember » In Bremerhaven ereignet sich mit dem Anschlag auf die Mosel der bisher schwerste Mordanschlag in Deutschland. Eine vorzeitige Bombenexplosion beim Verladevorgang reißt 83 Menschen in den Tod und fordert etwa 200 Verletzte. Der Sprengkörper sollte auf hoher See das Schiff zum Sinken bringen und Mittel für einen Versicherungsbetrug sein.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen MOLENAAR

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen MOLENAAR.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über MOLENAAR.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen MOLENAAR (unter)sucht.

    Die Genealogie Van Breukelen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    M. van Breukelen, "Genealogie Van Breukelen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-van-breukelen/I60008.php : abgerufen 15. Juni 2024), "Jan MOLENAAR (1812-1875)".