1001 stambomen » Bastiaantje Bakkeren (1902-1989)

Persönliche Daten Bastiaantje Bakkeren 

Quellen 1, 2Quellen 1, 2

Familie von Bastiaantje Bakkeren

Sie ist verheiratet (burgerlijke stand) mit Johannes Albertus Slisser.

Die Eheerklärung wurde am 27. Februar 1923 zu Amsterdam, Noord-Holland, Nederland gegeben.

Datum: HB vanaf: https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3QS7-893Y-RPQ3?i=1469&cc=2020117;
Sie haben geheiratet am 4. April 1923 in Amsterdam, Noord-Holland, Nederland, sie war 20 Jahre alt. Sie waren 20 Jahre alt bzw. 22 Jahre alt.Quelle 2

Datum: Reg. 2B fol. 9v;

Kind(er):

  1. Neeltje Slisser  1923- 
  2. (Nicht öffentlich)

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Bastiaantje Bakkeren?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Bastiaantje Bakkeren

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Bastiaantje Bakkeren

Bastiaantje Bakkeren
1902-1989

1923

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Bastiaantje Bakkeren



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geboorte Bastiaantje Bakkeren, WIE87930146
    [[
    hoofdpersoonnaam=Bastiaantje Bakkeren
    hoofdpersoongebdatum=15-04-1902
    hoofdpersoongebplaats=Heenvliet
    hoofdpersoonvader=Marinus Bakkeren
    hoofdpersoonvaderberoep=visser
    hoofdpersoonvaderleeftijd=27
    hoofdpersoonmoeder=Neeltje Bravenboer
    gebeurtenis=Geboorte
    brononderwerp=Bastiaantje Bakkeren
    aktedatum=15-04-1902
    akteplaats=Heenvliet
    archief=087
    erfgoedinstelling=Streekarchief Voorne-Putten
    Registratienummer=977
    aktenummer=11
    brontype=BS Geboorte
    get3rol=Aangever
    Instellingsplaats=Brielle
    Collectiegebied=Zuid-Holland
    Collectie=Gemeente Heenvliet (1811-1949)
    Boek=Geboorten Heenvliet (1891-1905)
    ]]

    [[Ingelezen met BSGeboorte.sc 309]]
  2. Huwelijk Johannes Albertus Slisser, WIE31394047
    [[
    hoofdpersoonnaam=Johannes Albertus Slisser
    hoofdpersoongeslacht=man
    hoofdpersoonberoep=tegelzetter
    hoofdpersoonleeftijd=22
    hoofdpersoonrol=bruidegom
    hoofdpersoongebplaats=Amsterdam
    partnernaam=Bastiaantje Bakkeren
    partnergeslacht=vrouw
    partnerleeftijd=20
    partnerrol=bruid
    partnergebplaats=Heenvliet
    hoofdpersoonvader=Albertus Johannes Slisser
    hoofdpersoonmoeder=Cornelia Louisa Bakker
    partnervader=Marinus Bakkeren
    partnervaderberoep=bootwerker
    partnermoeder=Neeltje Bravenboer
    trdatum=04-04-1923
    trplaats=Amsterdam
    gebeurtenis=Huwelijk
    brononderwerp=Johannes Albertus Slisser
    aktedatum=04-04-1923
    akteplaats=Amsterdam
    archief=358.6
    erfgoedinstelling=Noord-Hollands Archief
    Registratienummer=2652
    aktenummer=Reg. 2B fol. 9v
    brontype=BS Huwelijk
    Instellingsplaats=Haarlem
    Collectiegebied=Noord-Holland
    Registratiedatum=04-04-1923
    Collectie=burgerlijke stand van de gemeente Amsterdam, Archiefdeel van (dubbele) registers van huwelijken v...
    Boek=Huwelijksakten van de gemeente Amsterdam, 1923
    ]]

    [[Ingelezen met BSHuwelijk.sc 309]]

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. April 1902 lag zwischen 8,4 °C und 20,5 °C und war durchschnittlich 14,3 °C. Es gab 3,2 Stunden Sonnenschein (23%). Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 9. April » Charles Rolls stellt in Achères bei Paris mit 101,547km/h den ersten Geschwindigkeitsrekord für Benzin-Kraftfahrzeuge mit einem Mors auf.
    • 7. Mai » Der Ausbruch des Vulkans Soufrière auf der Karibikinsel St. Vincent fordert 1680 Menschenleben. Der Ausbruch fällt mitten in die Vorboten für den Ausbruch der Montagne Pelée auf der Nachbarinsel Martinique.
    • 18. Oktober » Der Brief des Lord Chandos an Francis Bacon von Hugo von Hofmannsthal erscheint.
    • 5. November » Das erste Schwimmdock des Hafens Daressalam wird als gebrauchsfähig in die Flottille Deutsch-Ostafrikas übernommen.
    • 16. Dezember » An der Nationaloper in Budapest wird die Oper Götz von Berlichingen von Karl Goldmark uraufgeführt.
    • 20. Dezember » Am Carltheater in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Rastelbinder von Franz Lehár statt. Das Libretto stammt von Victor Léon.
  • Die Temperatur am 4. April 1923 lag zwischen 1,7 °C und 14,1 °C und war durchschnittlich 7,9 °C. Es gab 11,4 Stunden Sonnenschein (87%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1923: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,1 Millionen Einwohner.
    • 16. Februar » Erstmals wird in Deutschland ein gesondertes Jugendstrafrecht eingerichtet: Das von Gustav Radbruch entworfene erste deutsche Jugendgerichtsgesetz (RJGG) wird erlassen.
    • 25. März » Großbritannien trennt Transjordanien von Palästina ab und bildet im Mandatsgebiet Palästina ein selbständiges Emirat. Daraus entsteht mit der Zeit das Königreich Jordanien.
    • 6. Juli » Das Zentrale Exekutivkomitee der UdSSR verabschiedet die sowjetische Verfassung.
    • 24. Juli » Im Vertrag von Lausanne nach dem Türkischen Befreiungskrieg werden die Bestimmungen des nach dem Ersten Weltkrieg geschlossenen Vertrags von Sèvres revidiert und die Grenzen zwischen der Türkei und Griechenland neu festgelegt. Dabei werden auch „ethnische Säuberungen“ auf beiden Seiten legitimiert.
    • 29. Oktober » Der Rundfunk in Deutschland beginnt um 20 Uhr mit einer Unterhaltungssendung der Rundfunkgesellschaft Funk-Stunde AG aus dem Vox-Haus in Berlin-Tiergarten.
    • 31. Oktober » Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland sein Radio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung.
  • Die Temperatur am 10. Juli 1989 lag zwischen 11,1 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 4,9 Stunden Sonnenschein (30%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Dienstag, 4 November, 1986 bis Dienstag, 7 November, 1989 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers II mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Von Dienstag, 7 November, 1989 bis Montag, 22 August, 1994 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers III mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1989: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,8 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » das Montrealer Protokoll über Stoffe, die zu einem Abbau der Ozonschicht führen, in dem konkrete Maßnahmen zum Schutz der Ozonschicht geregelt werden.
    • 23. August » Von Vilnius bis nach Tallinn wird genau 50 Jahre nach dem Stalin-Hitler-Pakt eine Menschenkette gebildet, um den Willen der baltischen Staaten zur Unabhängigkeit von der Sowjetunion zu demonstrieren (Baltische Kette).
    • 9. Oktober » König Olav V. eröffnet in Karasjok die erste Sitzung des norwegischen Sameting, einer parlamentarischen Vertretung der Samen.
    • 13. November » Fürst Hans-Adam II. wird Staatsoberhaupt von Liechtenstein.
    • 16. November » Die Todesschwadron Atlacatl Bataillon der Armee El Salvadors ermordet den regimekritischen Kanzler Ignacio Ellacuría der Jesuiten-Universität Universidad Centroamericana “José Simeón Cañas”. Sieben weitere im Gebäude anwesende Personen werden ebenfalls getötet, um keine Zeugen zu hinterlassen.
    • 29. Dezember » Die Regierung der DDR beschließt, den Abbau der Berliner Mauer kommerziell zu nutzen, und beauftragt den staatlichen Außenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import mit dem Verkauf der Original-Trümmerstücke.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bakkeren

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Bakkeren.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Bakkeren.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Bakkeren (unter)sucht.

Die 1001 stambomen-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Hans Schutijser, "1001 stambomen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-schutijser/I92527.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Bastiaantje Bakkeren (1902-1989)".