Genealogie Mandemaker » Wybe "Wybe" Mandemaker (1899-1963)

Persönliche Daten Wybe "Wybe" Mandemaker 


Familie von Wybe "Wybe" Mandemaker

(1) Er ist verheiratet mit Geertje de Vries.

Sie haben geheiratet am 19. Februar 1921 in Weststellingwerf, er war 21 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Jochem Mandemaker  1921-1921
  2. Sjerp Mandemaker  1924-1982


(2) Er ist verheiratet mit Walradina Kleistra.

Sie haben geheiratet am 7. Oktober 1926 in Obdam, er war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Grietje Mandemaker  1927-2000
  2. Bartelt Mandemaker  1927-1928
  3. Barthold Mandemaker  1929-1993


Notizen bei Wybe "Wybe" Mandemaker

.

Ze zijn begonnen als echtpaar in de Beemster verder naar de Schermer Noordervaart 22 ( molen O ) ,Noordwolde,Vledder en ze zijn uiteindelijk in Haringhuizen neer gestreken.

Ik heb hand geschreven brief en een huur kontrakt betreft de molen van van de Schermer Noordervaart 22.

ook een huurcontract van het Jachopzieners huisje in Vledder
.
Vader werd in de oorlog opgepakt door de Duitsers en afgevoerd naar Vucht.

Het 'Konzentrationslager Herzogenbusch', zoals Kamp Vught door de bezetter genoemd werd, was het enige 'officiële' SS-concentratiekamp in Nederland. Het viel rechtstreeks onder het economisch directoraat van de SS te Berlijn, waaronder ook de Duitse concentratiekampen ressorteerden. De bouw van het barakken complex was gefinancierd met geroofd joods kapitaal. In januari 1943 was het gereed en aan het eind van dat jaar werden in het kamp ook een crematorium en een gevangenis ('de Bunker') in gebruik genomen. Hier heeft zich het beruchte 'bunker drama' afgespeeld, toen meer dan zeventig vrouwen op elkaar in een cel geperst werden waarbij tien van hen het leven verloren.
« inklappen

Ongeveer een derde van de gevangenen bestond uit joden met een voorlopige vrijstelling van transport naar het oosten. Zij moesten arbeid verrichten voor het Duitse leger. Verder bestond de kamp bevolking uit mensen die joden hadden helpen onderduiken, verzetsmensen, Jehova's Getuigen, verspreiders van illegale geschriften en onttrekkers aan de arbeidsinzet. De meeste gevangenen waren echter niet om politieke redenen opgepakt, maar zaten vast wegens economische delicten: zwarthandelaren, zwartslachters en mensen die goederen van de Wehrmacht hadden gestolen. Vught herbergde ook zo'n zeshonderd gijzelaars, die onder meer als vergelding voor activiteiten van het verzet werden vastgehouden. In totaal hebben naar schatting 30.000 gevangenen in Vught opgesloten gezeten. Van hen wisten er negentig te ontsnappen.

De gevangenen werden te werkgesteld in Arbeitskommandos, werkploegen die zowel binnen als buiten het kamp arbeid verrichtten. In het kamp zelf waren onder meer het 'Philips-kommando', waar circa 1.200 joodse en niet-joodse gedetineerden radio-apparatuur en zaklantaarns ('knijpkatten') vervaardigden, en het 'Luftwaffe-Kommando' dat neergestorte vliegtuigen moest slopen voor de oorlogsindustrie. De buiten commando's verrichtten onder meer constructie- en reparatiewerkzaamheden op vliegvelden. In een door prikkeldraad afgesloten gedeelte van het barakken complex werd vanaf mei 1943 een apart vrouwenkamp ingericht voor vrouwelijke arrestanten, joodse vrouwen en echtgenoten en kinderen van gijzelaars.

In het gedeelte van het kamp waar alleen joden waren ondergebracht, het 'Judendurchgangslager', was joods zelfbestuur toegestaan compleet met een ordedienst. De SS-bewaking bemoeide zich nauwelijks met de interne aangelegenheden. De voedselsituatie in Vught was slecht maar verbeterde vanaf mei 1943. Dat was mede het gevolg van de hulp pakketten die in het kamp bezorgd mochten worden en die afkomstig waren van particulieren, zoals de dames Timmenga en Van Beuningen, en van het Rode Kruis.

Onder druk van de geallieerde opmars werd het kamp begin september 1944 in allerijl door de bezetter ontruimd. Rond 3500 gevangenen werden halsoverkop op transport gesteld naar Duitsland, terwijl de kampleiding een veilig heenkomen zocht. Op 26 oktober 1944 komen de Canadezen aan in het kamp.

© Nederlands Instituut voor Oorlogsdocumentatie

,

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Wybe "Wybe" Mandemaker?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Wybe "Wybe" Mandemaker

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Wybe "Wybe" Mandemaker

Vorfahren (und Nachkommen) von Wybe Mandemaker


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 15. Oktober 1899 war um die 12,2 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 61%. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
      • 23. Januar » In Malolos wird von der Revolutionsbewegung Katipunan die Erste Philippinische Republik ausgerufen. Der Revolutionsführer Emilio Aguinaldo wird als Staatspräsident vereidigt. Apolinario Mabini wird Ministerpräsident.
      • 4. Februar » Mit dem Beschuss philippinischer Soldaten durch eine US-Patrouille beginnt der Philippinisch-Amerikanische Krieg zwischen den Philippinen und den USA, die gerade erst im Spanisch-Amerikanischen Krieg gemeinsam für die Unabhängigkeit der Inselgruppe von Spanien gekämpft haben.
      • 3. März » In Frankfurt wird Richard Strauss’ sinfonische Dichtung Ein Heldenleben vom Frankfurter Opern- und Museumsorchester unter der Leitung des Komponisten uraufgeführt.
      • 30. März » In Boston entsteht durch Zusammenschluss der Unternehmen Boston Fruit und Tropical Trading and Transport Company die United Fruit Company, die sich zu einem der größten Bananenproduzenten der Welt entwickelt. Seit 1990 lautet die Firma Chiquita Brands International.
      • 27. April » An der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien wird als weltweit erstes Schallarchiv das Phonogrammarchiv gegründet.
      • 11. Dezember » In der Schlacht von Magersfontein erleiden die Briten bereits die zweite Niederlage im zweiten Burenkrieg.
    • Die Temperatur am 7. Oktober 1926 lag zwischen 10,0 °C und 16,6 °C und war durchschnittlich 12,7 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. August 1925 bis 8. März 1926 regierte in den Niederlanden das Kabinett Colijn I mit Dr. H. Colijn (ARP) als ersten Minister.
    • Von 8. März 1926 bis 10. August 1929 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Geer I mit Jonkheer mr. D.J. de Geer (CHU) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1926: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 7,4 Millionen Einwohner.
      • 6. April » Die Deutsche Luft Hansa A.G. nimmt nach ihrer Gründung am 6. Januar den Flugbetrieb auf dem Flughafen Berlin-Tempelhof auf.
      • 25. April » In Teheran wird Reza Pahlavi zum neuen Schah Irans gekrönt.
      • 13. Mai » Die größte Hängebrücke in Brasilien wird eröffnet. Die Hercílio-Luz-Brücke in Florianópolis stellt die Verbindung vom Festland zur Insel Santa Catarina her.
      • 7. Juni » Der spanische Baumeister Antoni Gaudí wird in seiner Heimatstadt Barcelona von der Straßenbahn überfahren. Er stirbt einige Tage später.
      • 9. Juli » Mit dem Ziel der Wiedervereinigung Chinas startet die Kuomintang den Nordfeldzug gegen Warlords im Norden des Landes.
      • 18. Dezember » In Berlin wird das umstrittene Gesetz zur Bewahrung der Jugend vor Schund- und Schmutzschriften ausgefertigt.
    • Die Temperatur am 29. Juli 1963 lag zwischen 11,2 °C und 24,9 °C und war durchschnittlich 18,8 °C. Es gab 14,5 Stunden Sonnenschein (92%). Es war leicht bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 19. Mai 1959 bis 24. Juli 1964 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Quay mit Prof. dr. J.E. de Quay (KVP) als ersten Minister.
    • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1963: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 11,9 Millionen Einwohner.
      • 26. Januar » Das 6 Punkte umfassendes Reformprogramm der Weißen Revolution von Schah Mohammad Reza Pahlavi wird im Rahmen einer Volksabstimmung mit überwältigender Mehrheit angenommen.
      • 6. Februar » Der Prototyp der Boeing 727 hat seinen Erstflug.
      • 1. April » Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) startet nach mehreren Tagen mit Versuchssendungen in Mainz offiziell sein bundesweites Fernsehprogramm.
      • 30. April » Die von Gerd Lohmer architektonisch gestaltete Fehmarnsundbrücke, die die Ostseeinsel Fehmarn mit dem Festland bei Großenbrode verbindet, wird nach drei Jahren Bauzeit feierlich durch Bundespräsident Heinrich Lübke und den dänischen König FrederikIX. eröffnet.
      • 29. September » Die Zweite Sitzungsperiode des Zweiten Vatikanischen Konzils wird von Papst Paul VI. eröffnet. Sie dauert bis zum 4. Dezember.
      • 13. November » Das Theaterstück Einer flog über das Kuckucksnest, das auf Ken Keseys gleichnamigen Roman basiert, wird in New York am Broadway uraufgeführt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Mandemaker

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Mandemaker.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Mandemaker.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Mandemaker (unter)sucht.

    Die Genealogie Mandemaker-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    J. Mandemaker, "Genealogie Mandemaker", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-mandemaker/I64.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Wybe "Wybe" Mandemaker (1899-1963)".