Genealogie Koldewijn - van Delden - Solleveld - Miggels - Vellekoop - Jurriens » Marthen Pannekoek (± 1768-1795)

Persönliche Daten Marthen Pannekoek 


Familie von Marthen Pannekoek


Notizen bei Marthen Pannekoek

De papiermolens in de provincies Gelderland, alsmede in Overijssel en Limburg (H. Voorn)
Blz 281: Brummen, Het Oude Klooster
De kinderen van de inmiddels overleden Jan Pouwel Schut verkochten de onderste molen in oktober 1768 voor 3400 gld aan Cornelis Pannekoek, een zoon van Abraham Pannekoek en Maria Schut. Twee jaar later verkocht Cornelis het molentje weer voor 3500 gld aan zijn broer Geurt, die gelijktijdig de bovenste molen voor 3200 gld kocht van zijn vader. De beide molens onder één dak waren daarmede weer in één hand verenigd. De 32-jarige Geurt (Gerrit) Pannekoek was papiermaker geweest op de Keyersmolen in Wormingen, waar hij in 1760 zijn overleden broer Marten had opgevolgd.

De papiermolens in de provincies Gelderland, alsmede in Overijssel en Limburg (H. Voorn)
Blz 311: Laag-Soeren, Welbedacht
Carel Otto van Kesteren stichtte de eerste papiermolen in Laag-Soeren in 1791: de molen 'Welbedacht', in de bocht van de Bovenbeek, voordat deze de huidige Jut van Breukelerwaardweg passeert. De molen werd verpacht aan Marten Pannekoek, in april 1768 geboren op de Keyersmolen in Apeldoorn, Wormingen, waar zijn vader Geurt Pannekoek toen papiermaker was. Als kind is Marten met zijn ouders naar het Oude Klooster in Eerbeek getrokken, maar in 1787-1788 verbleef hij in Amsterdam, misschien om kennis van de papierhandel op te doen? Marten overleed, eerst 27 jaar oud, reeds op 17 oktober 1795. Hij overleed 'op de Veen Moole' te Laag-Soeren, een naam die ook in 1800 wordt gebruikt. De drie papiermolens schijnen hun optimistische namen eerst later, omstreeks 1808, te hebben gekregen. In de 'Memoires van een papiermaker' kan men lezen, dat Marten (de schrijver noemt hem abusievelijk Abraham) overleed ten gevolge van de vermoeienissen van een reis naar Kaldenkirchen, volgens een verklaring van 'dokter Berends', waarmee de schrijver de med. dr. J.H. Berns bedoelt. Op reis had Marten Pannekoek 50 balen lompen gekocht, die na zijn dood arriveerden. De archiefstukken zeggen weinig over de bezitsverhoudingen, maar waarschijnlijk werd in Laag-Soeren op de traditionele wijze gewerkt: water en grond moesten worden gepacht, opstal en gaandewerk waren eigendom van van de pachter. Martens moeder Lutje Andriessen, in 1787 hertrouwd met Bernardus Nikkels, kwam uit Deventer naar Laag-Soeren en uit Apeldoorn kwam Martens jongere broer Hendrik Pannekoek, die in september 1804 met Aleida Hendrika Lentink trouwde.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Marthen Pannekoek?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Marthen Pannekoek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Marthen Pannekoek

Vorfahren (und Nachkommen) von Marthen Pannekoek

Abraham Pannekoek
± 1698-1778
Andries Aerts
1712-< 1742

Marthen Pannekoek
± 1768-1795


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 17. April 1768 war um die 11,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Ost-Südost. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1768: Quelle: Wikipedia
      • 29. Februar » Mit dem Ziel, den russischen Einfluss in Polen-Litauen zurückzudrängen, schließen sich polnische Adlige zur Konföderation von Bar zusammen.
      • 5. März » Ein Stummer Sejm, der Repnin-Sejm, entscheidet sich für Russland als Schutzmacht für bestimmte Rechte in Polen. Kritiker der antirussischen Konföderation von Bar sind von den Beratungen ferngehalten.
      • 15. Mai » Durch den Vertrag von Versailles wechselt die seit 1284 zur Republik Genua gehörende Insel Korsika in die Suzeränität Frankreichs.
      • 18. Mai » Die komische Oper Die Liebe auf dem Lande von Johann Adam Hiller hat ihre Uraufführung in Leipzig.
      • 19. November » Nahe Mauerkirchen ereignet sich ein Meteoritenfall.
      • 7. Dezember » In Wien wird die Waisenhauskirche eingeweiht. Für die überlieferte Schilderung, Wolfgang Amadeus Mozart habe hierfür seine Waisenhausmesse komponiert, fehlen jedoch Beweise.
    • Die Temperatur am 17. Oktober 1795 war um die 13,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken noorderlicht. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1795: Quelle: Wikipedia
      • 3. Januar » Russland und Österreich vereinbaren eine erneute Teilung Polens. Die dritte Teilung des Landes, mit der Polen von der Landkarte gelöscht wird, kommt mit dem Beitritt Preußens am 24. Oktober endgültig zustande.
      • 18. März » Der kurländische Landtag beschließt, sich mit dem Herzogtum Kurland und Semgallen unter russische Regentschaft zu begeben. Der Herzog wird mit einer Pension abgefunden, das Gebiet als Gouvernement Kurland in das Zarenreich integriert.
      • 29. März » In Wien findet die Uraufführung des Klavierkonzerts Nr. 2 B-Dur op. 19 von Ludwig van Beethoven mit dem Komponisten als Solisten statt. Beethoven wird das Werk in der Folge noch öfter umarbeiten.
      • 16. Mai » Die in den Niederlanden durch französischen Revolutionsexport neu geschaffene Batavische Republik schließt in Den Haag einen Friedensvertrag mit dem Frankreich der Revolutionszeit. Die französische Tochterrepublik verliert mehrere Exklaven an Frankreich und muss mit hohen Kontributionen eine französische Armee von 30.000 Mann auf ihrem Staatsgebiet unterhalten.
      • 1. Oktober » Frankreich annektiert die Österreichischen Niederlande, in denen sich seit der Eroberung im Vorjahr Einheiten seiner Revolutionstruppen befinden.
      • 5. Oktober » Napoleon Bonaparte lässt in Paris einen Aufstand in der Vorphase des Direktoriums mit Geschützfeuer niederschlagen. Sein Förderer Paul de Barras setzt umgehend als Belohnung die Ernennung des Korsen zum Divisionsgeneral durch.

    Über den Familiennamen Pannekoek

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pannekoek.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pannekoek.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pannekoek (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Peter Koldewijn., "Genealogie Koldewijn - van Delden - Solleveld - Miggels - Vellekoop - Jurriens", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-koldewijn/I20129.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Marthen Pannekoek (± 1768-1795)".