Familieboek Ort » Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort (1917-2005)

Persönliche Daten Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort 


Familie von Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort

Sie ist verheiratet mit Jacobus Willem Arend Langenberg.

Sie haben geheiratet am 1. Mai 1946 in Batavia, sie war 28 Jahre alt.Quelle 2

Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort ging vanuit Semarang in april 1946 naar haar verloofde Wim in Batavia, die aldaar was gestationeerd : eerst in de functie van Hoofd RAPWI (Repatriation Agency Prisoners of War Indonesia) en later, tot eind 1949, als Hoofd Veiligheid Oost Java. Zij is op 1 mei 1946 te Batavia getrouwd met Jacobus Willem Arend Langenberg van beroep marineofficier. Uit het huwelijk kwamen drie zoons voort.

Kind(er):



Notizen bei Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort

Ina Ort ging in haar jeugd vaak naar Soestduinen, waar haar Opa Arnoldus Johannes Ort en Oma Neeltje Clasina Ort-den Hartog woonden.( In dat huis woonde later onder meer de tekenaar/schrijver Rien Poortvliet). Deze bezoeken vonden in de zomervakanties plaats wanneer Ina vrij kreeg van de meisjeskostscholen waarin zij na de dood van haar vader Cees Ort sinds haar zesde levensjaar tot twee jaar voor het uitbreken van de Tweede Wereldoorlog was ondergebracht. Gedurende deze twee laatste jaren van het interbellum woonde zij - weer verenigd met haar moeder Nini - in Zuid Frankrijk. Zij vond dit haar gelukkigste tijd. Doch na de eerste Duitse agressie eind 30ér jaren besloten moeder en dochter naar het ogenschijnlijk veilige Nederlands Indië te reizen, maar daar duurde de vrijheid niet lang. Na een korte periode van dienstplicht - Nini als ambulance chauffeur bij het leger en Ina als verpleegster bij de luchtafweer - kwamen zij gezamenlijk in Japanse krijgsgevangenschap terecht. Tot ver na de Japanse capitulatie, in sommige gevallen tot in 1947, dienden deze kampen later ook om de voormalige krijgsgevangenen, in afwachting van hun repatriatie, tegen moordzuchtige "pemuda's" te beschermen. Het was tijdens het ontzet van haar kamp Banjubiru dat Ina haar toekomstige echtgenoot ontmoette, die de leiding had van het gewapende konvooi dat de vroegere geïnterneerden temidden van veel geschiet, door brandende kampongs heen, naar het minder geïsoleerde en veiligere Semarang bracht waar zij hun evacuatie naar Nederland moesten afwachten.
Al waren de eerste dertig jaar van Ina's leven niet gemakkelijk, teruggekomen in Nederland kwam Ina in steeds grotere welstand tot ontplooiing als moeder van drie zonen en als gastvrouw van vele interessante mensen. Haar echtgenoot was wegens de gevolgen van Japanse martelingen afgekeurd als marineofficier en had de militaire dienst verlaten om verdere carrièrekansen in het bedrijfsleven te zoeken. Na een succesvolle periode als verkoopdirecteur bij de Koninklijke Maatschappij de Schelde werd hij benoemd als directeur bij de muziekdivisie van Philips en zo kon Ina bloeien als gastvrouw voor een trits artiesten van wereldformaat die op wekelijkse basis de eerste echtelijke eigen woning in Hilversum bezochten. In die periode wijdde ze ook veel tijd en inspanning aan het ondersteunen van de verbreding van de Aziatische wijsbegeerte, met name de Vedanta (Yoga). Ook nadat haar man Wim in het zadel van zijn laatste functie als President van Rijn Schelde Verolme op 57 jarige leeftijd aan een hartaanval was overleden, zette zij haar werk als ambassadrice van het religieuze gedachtegoed uit India en Tibet met verve voort. Zij bracht een grote verzameling boekwerken over Oosterse filosofie, religie en kunst bijeen; organiseerde bijeenkomsten daarover; en verschafte als gecertificeerd Yoga lerares tot ver in haar zeventiger jaren veel soelaas aan anderen. In haar tachtiger jaren liet haar gezondheid veel te wensen over en onderging zij meerdere operaties ter verwijdering van kwaadaardige tumors, die in haar laatste dagen toen operaties niet meer konden, vreselijke pijnen opleverden. Zij had een sterk hart en overleed uiteindelijk op een koude winterochtend aan longontsteking, juist op het moment dat twee verpleegsters en haar oudste zoon zich over haar heen bogen om te zien hoe zij onder zware morfinesedatie de nacht was doorgekomen. Ina had een lang en bewogen leven achter de rug, maar klaagde nooit en is altijd dapper en opgewekt gebleven; dit omdat, zoals ze vlak voor het einde zei, "....mijn vader dat zo gewild zou hebben."

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort

Vorfahren (und Nachkommen) von Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Gelezen op grafsteen familiegraf .
    2. Familie.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. August 1917 lag zwischen 13,6 °C und 22,8 °C und war durchschnittlich 18,0 °C. Es gab 7,2 Stunden Sonnenschein (47%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
      • 21. Januar » Ein Erdbeben unbekannter Stärke auf Bali, Indonesien, fordert etwa 15.000 Todesopfer.
      • 5. Februar » Die vom Kongress der mexikanischen Republik vorbereitete Verfassung wird im Zuge der Mexikanischen Revolution unter Präsident Venustiano Carranza verabschiedet. Die Verfassung ist noch heute in Mexiko gültig.
      • 25. Februar » Der britische Ozeandampfer RMS Laconia wird an der südirischen Küste ohne Vorwarnung von einem deutschen U-Boot versenkt, zwölf Menschen sterben. Der Tod von zwei US-Amerikanerinnen sorgt für politische Spannungen.
      • 26. Februar » Die Original Dixieland Jass Band nimmt für die Victor Talking Machine Company erstmals Jazz-Musik auf Platte auf
      • 11. März » Zar Nikolaus II. erteilt Schießbefehl gegen die Aufständischen der Februarrevolution, der von einem Großteil der Truppen jedoch verweigert wird.
      • 6. April » Nach dem Abbruch der diplomatischen Beziehungen 3 Tage zuvor erklären die Vereinigten Staaten dem Deutschen Reich den Krieg. Die von den USA zuvor entschlüsselte Zimmermann-Depesche spielt bei der Änderung ihrer neutralen Haltung zum Krieg eine Rolle.
    • Die Temperatur am 1. Mai 1946 lag zwischen 8,1 °C und 20,1 °C und war durchschnittlich 14,0 °C. Es gab 11,2 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Osten. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
    • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
      • 16. Mai » Der deutsche Chemiker Bruno Tesch, im Testa-Prozess zum Tode verurteilter Inhaber der Firma Tesch& Stabenow, die Konzentrationslager mit ZyklonB beliefert hat, wird im Gefängnis Hameln hingerichtet.
      • 21. Juli » Als erstes US-amerikanisches düsengetriebenes Flugzeug startet und landet der McDonnell FH-Prototyp XFD-1 auf einem Flugzeugträger.
      • 15. Oktober » Mit Wolfgang Staudtes Die Mörder sind unter uns wird der erste deutsche Nachkriegsfilm uraufgeführt.
      • 14. November » Hermann Hesse bekommt den Nobelpreis für Literatur zugesprochen.
      • 28. November » Die Verfassung von Württemberg-Baden tritt nach einer Volksabstimmung am Tage ihrer Verkündung in Kraft.
      • 1. Dezember » Bei einem Volksentscheid in Bayern stimmen über 70% der Bevölkerung für die Annahme der Verfassung des Freistaates Bayern.
    • Die Temperatur am 20. Februar 2005 war durchschnittlich 2,2 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag während der letzten 0.2 Stunden. Es gab 6,1 Stunden Sonnenschein (60%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
    • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von Dienstag, 27 Mai, 2003 bis Freitag, 7 Juli, 2006 regierte in den Niederlanden das Kabinett Balkenende II mit Mr.dr. J.P. Balkenende (CDA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 2005: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 16,3 Millionen Einwohner.
      • 9. Januar » Die Sudanesische Volksbefreiungsarmee schließt in Nairobi mit der Regierung des Sudan einen Friedensvertrag zur Beilegung des Sezessionskrieges im Südsudan. Die UN-Mission UNMIS soll den Vertrag überwachen. Gleichzeitig verschärft sich jedoch der Konflikt im Ostsudan und der Darfur-Konflikt.
      • 15. Januar » Mahmud Abbas wird nach der Wahl vom 9. Januar als Nachfolger des verstorbenen Jassir Arafat als palästinensischer Präsident vereidigt.
      • 13. Februar » Zum 60. Jahrestag der Bombenangriffe wehren sich mehrere Zehntausend Dresdner mit friedlichem Gedenken gegen den Missbrauch des Tages durch marschierende Neonazis.
      • 1. April » Rosemarie Wenner wird als Nachfolgerin von Walter Klaiber Bischöfin der Evangelisch-methodistischen Kirche Deutschlands. Sie ist die erste Frau außerhalb der USA, die dieses Amt innehat.
      • 4. April » Der bereits am 24. März im Zuge der Tulpenrevolution abgesetzte und geflüchtete Askar Akajew gibt in Moskau seinen Rücktritt als Präsident Kirgisistans bekannt.
      • 22. Dezember » Im Dvořák-Saal des Rudolfinums in Prag singt der deutsche Tenor Peter Schreier zum letzten Mal den Evangelisten im Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ort

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ort.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ort.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ort (unter)sucht.

    Die Familieboek Ort-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roger Ort, "Familieboek Ort", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familieboek-ort/I788.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Henderina Elizabeth Clasina (Ina) Ort (1917-2005)".