Familieboek Ort » Willem Johan Ort (1881-1951)

Persönliche Daten Willem Johan Ort 


Familie von Willem Johan Ort

Er ist verheiratet mit Dirkje Cornelia (Ditta) Wolken.

Sie haben geheiratet am 9. Juni 1909 in Delft, er war 27 Jahre alt.Quelle 2

Waren "Boekhandelaar", Prins Hendrikstraat, den Haag. Uit een advertentie blijkt dat op 9 juni 1934 het 25 jarig huwelijksfeest werd gevierd met een receptie op 2 juni 1934 op het adres Prins Hendrikstraat 82 te den Haag.

Kind(er):



Notizen bei Willem Johan Ort

De heer Theo W.M. van Berkel heeft, rond 2008, een artikel geschreven over een nationaal-socialistische brochure "Hoe zal deze oorlog eindigen? - Een belangwekkende en actuele beschouwing op grond der voorspellingen van Michiel Nostradamus. -", die in de Tweede Wereldoorlog door de uitgeverij van Willem Johan Ort is uitgegeven. Op de website van de heer van Berkel: www.nostradamusresearch.org, is één van de rubrieken gewijd aan hoe de voorspellingen van Nostradamus in de Tweede Wereldoorlog voor propaganda zijn gebruikt. Hier wordt ter informatie van de familie een gedeelte opgenomen van het artikel dat gaat over de drukkerij/uitgeverij van W.J.Ort .
"In 1918 begonnen W.J.Ort en P.van Straaten, eigenaar in Rotterdam van Van Straaten's Boekhandel, een boekhandel in Den Haag onder de handelsnaam "Ort, Van Straaten v/h M. van der Beek's Hofboekhandel". Daarvoor was Ort adjunct-directeur bij de NV Boekhandel v/h Gebroeders Belinfante in Den Haag, een in juridisch Nederland befaamde boekhandel. Van Straaten verhuisde in 1934 naar Amsterdam en begon daar onder zijn eigen naam een nieuwe boekhandel. De boekhandel Ort, van Straaten werd voortgezet als Firma Ort, Van Straaten. In 1925 werd deze handelsnaam veranderd in W.J.Ort v/h M. van der Beek's Hofboekhandel, een eenmanszaak. In 1931 werd die handelsnaam veranderd in W.J.Ort, Den Haag. Orts boekhandel annex drukkerij was gevestigd in de Prins Hendrikstraat 84 in Den Haag. W.J.Ort en zijn gezin woonden op nr. 82. Op 15 juli 1936 vierde Ort zijn veertigjarig jubileum als boekverkoper, waarbij hij werd gefeliciteerd door onder andere een afvaardiging van het bestuur van de 's-Gravenhaagsche Boekhandelaarsvereeniging, vertegenwoordigers van uitgeverijen en de commissaris en de directeur van de 's-Gravenhaagsche Schoolboekhandel. Uit het verslag van deze feestelijke bijeenkomst dat op 24 augustus 1936 in De Boekverkooper werd gepubliceerd, blijkt dat Ort het niet altijd gemakkelijk heeft gehad.
In 1939 werd Ort, wiens bedrijf inmiddels vrijwel stil was komen te liggen, benaderd door Arie Meyer, de oprichter in 1928 van de Vereenigde Pers Bureaux. Nadat Hitler in 1933 aan de macht was gekomen, produceerde Meyer via dit bedrijf Nederlandstalige propaganda voor Goebels' Propagandaministerie. Hij kreeg connecties met de Wehrmacht en werd verantwoordelijk voor de productie en verspreiding in Nederland van Wehrmacht-propaganda. Ort ging tegen vergoeding Wehrmacht-propaganda uitgeven. In april 1940 verscheen bij Ort : Hoe zal deze oorlog eindigen?
Ook na de capitulatie van Nederland op 15 mei 1940 gaf Ort vertalingen uit van nationaal-socialistische propaganda.
Op 17 mei 1945 werd in het Nieuwsblad voor den Boekhandel bekendgemaakt dat Ort na de bevrijding was geschorst als boekhandelaar en lid van de Vereeniging ter bevordering van de belangen des boekhandels. Ort ging hiertegen in beroep bij de commissie van Advies. Op 9 november 1945 kwam het Bestuur van de Vereeniging ter bevordering van de belangen des boekhandels tot de uitspraak dat Ort op terechte gronden was geschorst. In 1946 werd hem door de Zuiveringsraad voor de duur van zes maanden verboden werkzaam te zijn als uitgever. In de publicaties in het Nieuwsblad voor den Boekhandel over W.J.Ort zijn schorsing staat niets vermeld over een eventueel lidmaatschap van W.J.Ort van de NSB of een nationaal-socialistische organisatie. N.B. : Bron o.m. de desbetreffende stukken van de Zuiveringsraad dd 8 februari 1946, 19 februari 1946, 5 maart 1946, 16 maart 1946 en 16 april 1946, deze zijn verkregen van de heer Theo W.M. van Berkel.
Rond 25 juli 1946 deed Ort de boekhandel over aan zijn zoon Johannes Jan Coenraad, die de boekhandel tot de opheffing in de zomer van 1964 voortzette onder de handelsnaam Boekhandel Ort. Voor zover valt na te gaan heeft Johannes Jan Coenraad Ort geen uitgeversactiviteiten ontwikkeld
De begrafenis van Willem Johan Ort op 28 juni 1951 op het Kerkhof Oud Eik en Duinen in Den Haag werd blijkens een artikeltje in het Nieuwsblad voor den Boekhandel van 12 juli 1951 bijgewoond door onder andere leden van de 's-Gravenhaagsche Boekhandelaren Vereeniging en boekhandelaren uit Den Haag en omstreken."

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Willem Johan Ort?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Willem Johan Ort

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Abbildung(en) Willem Johan Ort

Vorfahren (und Nachkommen) von Willem Johan Ort


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft Willem Johan Ort



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Overlijdensbericht
    2. Advertentie.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 20. Oktober 1881 war um die 4,1 °C. Der Winddruck war 4 kgf/m2 und kam überwiegend aus Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 87%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1881: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
      • 23. März » Großbritannien schließt mit der Südafrikanischen Republik einen Friedensvertrag, welcher den Ersten Burenkrieg beendet.
      • 7. Juli » In Rom erscheint die erste Geschichte über Die Abenteuer des Pinocchio, verfasst von Carlo Collodi.
      • 14. Juli » Der Revolverheld William Bonney, genannt Billy the Kid, wird von seinem früheren Freund Pat Garrett, nunmehr Sheriff in Lincoln County (New Mexico), erschossen.
      • 10. Oktober » Die Erstausgabe des Werkes The Formation of Vegetable Mould through the Action of Worms, with Observations on their Habits (Die Bildung der Ackererde durch die Tätigkeit der Würmer) von Charles Darwin erscheint. Darwin schließt mit diesem Buch seine Jahrzehnte währenden Studien über die Wechselbeziehungen zwischen Regenwürmern und Bodenbeschaffenheit sowie über das Verhalten dieser Tiere ab.
      • 17. November » Reichskanzler Bismarck verliest zur Eröffnung des 5. Reichstages eine Kaiserliche Botschaft, welche die deutsche Sozialgesetzgebung einleitet.
      • 4. Dezember » Die Los Angeles Daily Times erscheint erstmals. Nach einem Konkurs wird das Blatt unter dem heutigen Namen Los Angeles Times zu einer auflagenstarken US-Tageszeitung.
    • Die Temperatur am 9. Juni 1909 lag zwischen 5,5 °C und 19,0 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Es gab 11,7 Stunden Sonnenschein (70%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
      • 30. März » Die Queensboro Bridge über den East River wird für den Verkehr geöffnet. Sie verbindet die Stadtteile Manhattan und Queens in New York City.
      • 1. Mai » Der deutsche Offizier Paul Graetz erreicht Swakopmund in Deutsch-Südwestafrika und beendet damit die erste Durchquerung Afrikas mit dem Automobil, die er am 10. August 1907 in Daressalam in Deutsch-Ostafrika begonnen hat.
      • 23. Mai » Der jüdische Fußballverein VAC Budapest gibt ein Gastspiel gegen die zweite Mannschaft des Vienna Cricket and Football-Club. Der Leiter des Vereins ermuntert nach dem Spiel die jüdischen Spieler, eine eigene Mannschaft zu gründen. Das gilt als Anstoß für die Gründung des SC Hakoah Wien am 16. September.
      • 7. September » Im baskischen San Sebastián wird der Fußballclub Sociedad de Fútbol gegründet, der später als Real Sociedad San Sebastián über die Landesgrenzen hinaus bekannt wird.
      • 16. November » In Deutschland wird die erste Fluggesellschaft der Welt gegründet: die DELAG betreibt die von der Luftschiffbau Zeppelin GmbH gebauten Verkehrsluftschiffe.
      • 27. November » Norwegens König Haakon VII. eröffnet die Bergenbahn als Verbindung zwischen der Hauptstadt Oslo und der zweitgrößten Stadt Bergen.
    • Die Temperatur am 24. Juni 1951 lag zwischen 11,7 °C und 16,2 °C und war durchschnittlich 13,9 °C. Es gab 2,8 mm Niederschlag während der letzten 1,2 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 6. März » In New York City wird der Strafprozess gegen Ethel und Julius Rosenberg eröffnet. Die Anklage wirft ihnen Atomspionage für die Sowjetunion vor.
      • 8. März » Mit dem Bundeskriminalamtgesetz wird in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeskriminalamt ins Leben gerufen. Es hat die Aufgabe, die nationale Verbrechensbekämpfung zu koordinieren und Ermittlungen in schwerwiegenden Kriminalitätsfeldern mit Auslandsbezug durchzuführen, weiters den Schutz der Verfassungsorgane des Bundes.
      • 29. August » Der erste Micky Maus-Comic erscheint in Deutschland.
      • 1. September » In San Francisco beginnt die Friedenskonferenz zwischen Japan und den Alliierten des Zweiten Weltkriegs.
      • 28. September » Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe nimmt seine Arbeit auf.
      • 16. Oktober » Der pakistanische Premierminister Liaquat Ali Khan fällt einem Attentat zum Opfer.
    • Die Temperatur am 28. Juni 1951 lag zwischen 9,7 °C und 16,0 °C und war durchschnittlich 13,4 °C. Es gab 2,0 Stunden Sonnenschein (12%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Von 15. März 1951 bis 2. September 1952 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees I mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1951: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,2 Millionen Einwohner.
      • 11. April » Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman enthebt den Oberbefehlshaber der UNO-Truppen in Korea und Befehlshaber der US-Einheiten in Südostasien, General Douglas MacArthur, auf dessen ausdrücklichen Wunsch seines Postens und ersetzt ihn durch General Matthew B. Ridgway.
      • 2. Juli » In Babice, Tschechoslowakei wird eine Sitzung des örtlichen kommunistischen Nationalausschusses von vier Bewaffneten überfallen, drei Ausschussmitglieder werden getötet. Die Tat ist Anlass für die Schauprozesse von Jihlava, die sich vor allem gegen den Einfluss der Kirche auf die Landbevölkerung richten und in denen elf Personen zum Tode und 111 zu langen Zuchthausstrafen verurteilt werden.
      • 21. Juli » Der Dalai Lama kehrt aus dem Exil nach Lhasa zurück, um seine religiösen Funktionen wieder aufzunehmen.
      • 2. August » Die Schonerbrigg Wilhelm Pieck, das einzige Segelschulschiff der DDR, wird in Dienst gestellt.
      • 31. August » Uraufführung des DEFA-Films Der Untertan von Wolfgang Staudte in Ostberlin.
      • 5. September » Der Neuguss der Pummerin, der größten Glocke des Wiener Stephansdoms, die im Zweiten Weltkrieg zerstört worden ist, wird beim zweiten Versuch fertiggestellt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Ort

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Ort.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Ort.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Ort (unter)sucht.

    Die Familieboek Ort-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Roger Ort, "Familieboek Ort", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/familieboek-ort/I710.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Willem Johan Ort (1881-1951)".