Zeitbalken Aleida Sibilla Sara d'Aulnis de Bourouill
Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Verwendete Symbole: Großeltern Eltern Geschwister Kinder
Ziehen Sie die Zeitleiste, um vorwärts oder rückwärts in der Zeit zu gehen (oder benutzen Sie die L-und R-Tasten). Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen.
Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen D'Aulnis de Bourouill (unter)sucht.
Historischer Kontext (basierend auf Hochzeit 30. Juni 1869)
Die Temperatur am 30. Juni 1869 war um die 17,3 °C. Der Winddruck war 6 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 63%. Quelle: KNMI (Wetterstation Utrecht/Die Niederlande)
Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew veröffentlicht das Periodensystem der Elemente.
Die erste Eisenbahnstrecke in Griechenland wird eröffnet. Sie führt von Athen nach Piräus.
Die Uraufführung von Richard Wagners Oper Das Rheingold, der sogenannte ?Vorabend? seiner Tetralogie Der Ring des Nibelungen, findet im Nationaltheater München statt.
Geben Sie die ersten Buchstaben des Vor- oder Nachnamens (mindestens 3 Buchstaben) in das Eingabefeld ein. Eine Liste der Namen aus der Veröffentlichung wird angezeigt. Klicken Sie nun auf den gewünschten Namen, um die Person auszuwählen.
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.