Familienstammbaum Pot(t)jewijd » Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet) (1755-1827)

Persönliche Daten Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet) 


Familie von Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet)

Er ist verheiratet mit Stientje (Sijntje) Boeles.

Sie haben geheiratet am 3. Dezember 1784 in Oude Pekela.Quelle 3

landgebruiker
Huwelijk 03-12-1784 Oude Pekela
Bruidegom Jan Albes Pottjewijt, van Oude Pekela
Bruid Sijntje Boeles, van Oude Pekela
Bron Doop- en trouwboek Oude Pekela 1770-1797 Collectie DTB (toegang 124) Inventarisnummer 382, folio 055v

Kind(er):

  1. Boele Jans Pottjewijd  1793-< 1859 


Notizen bei Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet)

vi. Jan Halbes Potjewijd (Source: Dick Kuil, Oude en Nieuwe Pekela database 1634-1811,
"Electronic."), born Abt. september 1755 in Oude Pekela (Source: Oedipus Oude Pekela.); died
68
Unknown; married Stijntje Boelens 3 december 1784 in Oude Pekela (Source: Nageslacht van Jan
Tonnijs, VI.12.); born Abt. mei 1761 in Oude Pekela (Source: Geert Jan Pottjewijd, Familie
Pottjewijd, "Electronic," 2.4.); died Unknown.
More About Jan Halbes Potjewijd:
Baptism: 28 september 1755, Oude Pekela (Source: Oedipus Oude Pekela.)
More About Stijntje Boelens:
Baptism: 10 mei 1761, Oude Pekela (Source: Nageslacht van Jan Tonnijs, VII.12.)
More About Jan Potjewijd and Stijntje Boelens:
Marriage: 3 december 1784, Oude Pekela (Source: Nageslacht van Jan Tonnijs, VI.12.)

Rechterlijk archief Bellingwolde en Blijham 732-697 (1791-1795)
Fol 318-319 – 2 februari 1793 – Berend Jacobs [Beerent Jacobs] en nom ux, verkopen aan Jan Halbes Potjewijt [Jan Halbes Pottiewijt] en Stijntje Boeles [Stijntie Boeles] (el), wonend te Pekela, een huis en tuin, gelegen te Oude Pekela, eigen grond. Ten N het Heerenhoofddiep, ten O Derk Hesseling, ten Z en W Doedo Eltjes. Prijs: 1005 Car gld 12 st.

Rechterlijk archief Bellingwolde en Blijham 732-698 (1795-1799)
Fol 448-449 – 3 mei 1802 – Oude Pekela – Roelof Haitzema [R. Haitzema], die dit recht dd 15 augustus 1799 heeft gekregen, cedeert aan Stijntje Boelens, mede voor haar man Jan Halbes Potjewijt, een restschuld van 270 Car gld en het recht op gereserveerd eigendom voor een huis en tuin te Oude Pekela, zuidkant, eigen grond, conform verzegeling dd 4 mei 1774 voor drost Muntinghe, ten laste van Paulus Rosenberg en Johanna Margreta van Linge, die dit kapitaal en schuld van Tonnis Jans hebben overgenomen. Paulus Rosenberg [P. Roosenbergh], mede voor zijn vrouw, gaat akkoord.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet)?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet)

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet)


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Doop- en trouwboek Oude Pekela 1751-1777 Collectie DTB (toegang 124) Inventarisnummer 381, folio 045v
    2. Overlijdensregister Oude Pekela 1827 Aktenummer 2
    3. Doop- en trouwboek Oude Pekela 1770-1797 Collectie DTB (toegang 124) Inventarisnummer 382, folio 055v

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 28. September 1755 war um die 13,0 °C. Es gab 7 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1755: Quelle: Wikipedia
      • 15. April » Nach neunjähriger Arbeitszeit veröffentlicht Samuel Johnson sein Wörterbuch Dictionary of the English Language. Es gilt bis heute als eines der einflussreichsten Wörterbücher in der Geschichte der englischen Sprache.
      • 10. Juli » Die Uraufführung des ersten deutschen bürgerlichen Trauerspiels Miss Sara Sampson von Gotthold Ephraim Lessing findet im Exerzierhaus zu Frankfurt statt.
      • 26. Juli » Der Schriftsteller und Abenteurer Giacomo Casanova wird im Dogenpalast in Venedig inhaftiert. Fünfzehn Monate später gelingt ihm die spektakuläre Flucht aus den Bleikammern.
      • 26. Juli » Papst Benedikt XIV. gibt mit der Enzyklika Allatae sunt die erste kompakte Ostkirchenenzyklika heraus.
      • 30. August » Die Uraufführung der Oper Enea nel Lazio von Niccolò Jommelli findet in Stuttgart statt.
      • 1. November » Die portugiesische Hauptstadt Lissabon wird durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami zu zwei Dritteln zerstört. Dabei kommen etwa 60.000 Menschen allein in Lissabon ums Leben. Der Wiederaufbau Lissabons wird in der Folge von Sebastião José de Carvalho e Mello organisiert.
    • Die Temperatur am 3. Dezember 1784 war um die 8,0 °C. Es gab 22 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Westlich vom Süden. Charakterisierung des Wetters: betrokken regen. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1784: Quelle: Wikipedia
      • 12. Februar » Urs Jakob Tschan führt den ersten Schweizer unbemannten Heißluftballonflug in Solothurn durch
      • 14. März » Im Virgo-Galaxienhaufen findet Wilhelm Herschel eine Balkenspiralgalaxie im Sternbild Haar der Berenike. Sie wird später als NGC 4394 katalogisiert.
      • 30. Mai » Der Friedensschluss in Paris beendet den Englisch-Niederländischen Krieg von 1780 bis 1784. Es war der vierte der Englisch-Niederländischen Seekriege.
      • 17. August » Eine Verordnung Kaiser Josephs II. erlaubt jedermann, selbst hergestellte Lebensmittel, Wein und Obstmost zu allen Zeiten zu verkaufen und auszuschenken. Der Heurige erlebt damit in Österreich die offizielle Geburt.
      • 6. Dezember » Das Dramma giocoso Il ricco d’un giorno von Antonio Salieri wird im Wiener Burgtheater uraufgeführt, findet jedoch beim Publikum keinen Anklang. Der Misserfolg führt zu einer Entfremdung zu seinem Librettisten Lorenzo da Ponte.
      • 14. Dezember » Wolfgang Amadeus Mozart wird in die Freimaurerloge Zur Wohltätigkeit aufgenommen.
    • Die Temperatur am 8. Januar 1827 war um die 6,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt bui. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
    • Im Jahr 1827: Quelle: Wikipedia
      • 30. Januar » Die komische Oper L'Artisan von Jacques Fromental Halévy wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt, erzielt aber keinen Erfolg.
      • 9. Februar » Die von Friedrich Weinbrenner und dessen Schüler Friedrich Theodor Fischer erbaute Münzstätte in Karlsruhe nimmt im Beisein des Großherzogs Ludwig von Baden ihren Betrieb auf.
      • 8. März » Die Uraufführung der Oper Gli Arabi nelle Gallie ossia Il Trionfo della fede (Die Araber in Gallien oder Der Triumph der Treue) von Giovanni Pacini erfolgt am Teatro alla Scala in Mailand.
      • 15. März » Auf Initiative des anglikanischen Bischofs von Toronto, John Strachan, wird die University of Toronto unter dem Namen King’s College at York gegründet.
      • 29. April » Die Uraufführung der Oper Die Hochzeit des Camacho von Felix Mendelssohn Bartholdy mit einem Libretto nach Miguel de Cervantes erfolgt im Schauspielhaus Berlin.
      • 28. Dezember » Am Théâtre du Gymnase in Paris findet die Uraufführung der Operette Le Mal du pays ou La Bâtelière de Brientz von Adolphe Adam statt.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Potjewijd (Pottewiet)


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Geert Jan Pottjewijd, "Familienstammbaum Pot(t)jewijd", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-pottjewijd/I31.php : abgerufen 21. April 2025), "Jan Halbes Potjewijd (Pottewiet) (1755-1827)".