Familienstammbaum Lijnzaad/Lijnzaat/Leynzaad/Lynzaad » Maartje PAARLBERG (1946-2000)

Persönliche Daten Maartje PAARLBERG 


Familie von Maartje PAARLBERG

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Cornelis Lijnzaad) ist 44 Jahre älter.

Sie ist verheiratet mit Cornelis Lijnzaad.

Sie haben geheiratet am 2. Juli 1946 in Krabbendam, Noord Holland.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maartje PAARLBERG?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Juli 1946 lag zwischen 12,5 °C und 29,5 °C und war durchschnittlich 22,3 °C. Es gab 12,5 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süden. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Von 3. Juli 1946 bis 7. August 1948 regierte in den Niederlanden das Kabinett Beel I mit Dr. L.J.M. Beel (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1946: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,3 Millionen Einwohner.
    • 12. Februar » Mit der Versenkung des U-Bootes U 3514 endet die seit dem 27. November laufende Operation Deadlight zur Zerstörung aller funktionsfähigen deutschen U-Boote durch die britische Royal Navy und die polnische Marine.
    • 28. Februar » Die französische Sportzeitung L’Équipe erscheint mit der Erstausgabe.
    • 26. Mai » In den Parlamentswahlen von 1946 in der Dritten Tschechoslowakischen Republik erhält die kommunistische Partei KSC 31,05 Prozent der Wählerstimmen.
    • 12. Oktober » Il Canto degli Italiani wird die inoffizielle Nationalhymne Italiens.
    • 28. November » Die Verfassung von Württemberg-Baden tritt nach einer Volksabstimmung am Tage ihrer Verkündung in Kraft.
    • 20. Dezember » Christian Stock von der SPD wird erster Ministerpräsident in Hessen.
  • Die Temperatur am 15. Juli 2000 lag zwischen 10,6 °C und 16,1 °C und war durchschnittlich 12,8 °C. Es gab 8,6 mm Niederschlag während der letzten 4,8 Stunden. Es gab 3,0 Stunden Sonnenschein (18%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Montag, 3 August, 1998 bis Montag, 22 Juli, 2002 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kok II mit W. Kok (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 2000: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 15,9 Millionen Einwohner.
    • 4. Februar » In Österreich wird die FPÖ-ÖVP-Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel von Bundespräsident Thomas Klestil angelobt. Wegen der rund 10.000 Demonstrierenden auf dem Heldenplatz muss das Regierungsteam durch einen unterirdischen Gang zur Angelobungszeremonie in die Hofburg.
    • 17. März » In Uganda werden über 500 Anhänger der Bewegung zur Wiederherstellung der Zehn Gebote von Sektenführer Joseph Kibwetteere in einer Kirche in Kanungu eingesperrt und bei lebendigem Leib verbrannt, nachdem sie ihr der Sekte geschenktes Eigentum zurückverlangt haben, weil der prophezeite Weltuntergang am 31. Dezember 1999 ausgeblieben ist.
    • 1. Juni » In Hannover beginnt mit der Expo 2000 die erste Weltausstellung in Deutschland.
    • 18. September » Verkündung der E-Government-Initiative BundOnline 2005 durch Bundeskanzler Gerhard Schröder auf der Expo 2000. Danach sollen bis zum Jahr 2005 alle rund 400 internetfähigen Dienstleistungen der Bundesverwaltung online bereitgestellt werden.
    • 9. November » Uttarakhand wird (zunächst unter dem Namen Uttaranchal) neuer Bundesstaat Indiens.
    • 12. Dezember » In Zwickau wird das August-Horch-Museum gegründet, das die Erinnerung an einen Autopionier und den westsächsischen Automobilbau wachhält.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen PAARLBERG

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen PAARLBERG.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über PAARLBERG.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen PAARLBERG (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Johannes Lynzaad, "Familienstammbaum Lijnzaad/Lijnzaat/Leynzaad/Lynzaad", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-lijnzaad/I198.php : abgerufen 9. Juli 2025), "Maartje PAARLBERG (1946-2000)".