Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands » Graf Sizzo III von Schwarzburg Graf im Längwitzgau, Graf von Käfernburg (± 1093-1160)

Persönliche Daten Graf Sizzo III von Schwarzburg Graf im Längwitzgau, Graf von Käfernburg 

Quellen 1, 2, 3Quelle 2

Familie von Graf Sizzo III von Schwarzburg Graf im Längwitzgau, Graf von Käfernburg

Er ist verheiratet mit Gisela von Berg.

Sie haben geheiratet rund 1116.Quelle 1


Kind(er):

  1. Gisela von Schwarzburg  ± 1125-± 1180
  2. Mechtild von Schwarzburg  ± 1125-± 1192 
  3. Heinrich I von Schwarzburg  ± 1130-1184 
  4. Gunther 2 von Schwarzburg  ± 1135-± 1197 


Notizen bei Graf Sizzo III von Schwarzburg Graf im Längwitzgau, Graf von Käfernburg

Mittelalter DE.dir III. Graf von Schwarzburg
----------- Graf von Käfernburg (1141-1160)
- 1160
Sohn des Grafen Günther I. von Schwarzburg  und der Mechthild von Kiew , Tochter von Fürst Jaropolk, der Erbin von Beichlingen
Nach Patze Sohn des Grafen Sizzo II. von Schwarzburg
Sizzo III. wurde zuerst Graf von Schwarzburg und 1141 auch Graf von Käfernburg genannt. Er war der Erbauer beider namhafter Burgen und eine treue STAUFER-Stütze und zog 1157 mit gegen Polen. Er erwarb unter anderem noch Blankenburg als weiteren Machtstützpunkt, stiftete 1143 das Kloster Georgenthal und wurde auch dessen Vogt.

Hans Patze/Walter Schlesinger: Seite 12,148
***********************
"Geschichte Thüringens
Die kleine, für die Zeit typische, aus Burg, Kloster und Waldweilern bestehende, im nicht abgegrenzten Eremus gegründete Herrschaft kollidierte sehr bald mit einem gleichartigen Gebilde.1143 gründete Graf Sizzo III. aus dem Raum Ohrdruf seit langen ansässigen Geschlecht der Grafen von Schwarzburg-Käfernburg bei Altenbergen ein Zisterzienserkloster, das er seinem Neffen Eberhard aus Morimund unterstellte. Gegen die Gründung protestierte bezeichnenderweise Ludwigs des Springers Sohn Udo I. von Naumburg beim Abt von Morimund, und Abt Ernst von Reinhardsbrunn bat Papst Lucius II., die Verlegung des Klosters an einen Ort zu veranlassen.
Als Sizzo III. 1143 das Zisterzienserkloster Georgenthal gründete, steckte er die westliche Grenze des schwarzburgischen Anspruchsraumes ab. Das Kloster wurde in Altenbergen, wo eine käfernburgische Burg gestanden haben dürfte, in Angriff genommen. Durch die Verwendung des - nach Georgenthal verlegten - Klosters als Grablege für den Stifter betonen die Käfernburger die besondere Bedeutung der Zisterze, die der landgräflichen Grablege Reinhardsbrunn gegenüberlag.

um 1120
oo Gisela von Berg, Tochter des Grafen Adolf III.
- 1153

Kinder:
Heinrich I.
um 1130-26.7.1184
Mechthild
- 1193

oo Adolf II. Graf von Schauenburg-Holstein
- 1164

Gisela
-

oo Friedrich V. von Putelendorf, Pfalzgraf von Sachsen
-31.1.1179
Günther II.
um 1135- nach 1.1.1197

==============================================================

Mittelalter DE.dir von Schwarzburg
STAMMTAFELN ZUR GESCHICHTE DER EUROPÄISCHEN STAATEN Tafeln 157-162
Hermann Grote "Stammtafeln" Seite 245,246
Lexikon des Mittelalters: Band VII Seite 1620
*******************
Schwarzburg, Grafen von
---------------------------
Eines des mächtigsten Grafengeschlechter Thüringens im Mittelalter, das sich im 12. Jahrhundert abwechselnd nach seinen Stammburgen Schwarzburg (an der Schwarza westlich Saalfeld) und Käfernburg (südöstlich Arnstadt) nannte. Stammvater war Sizzo (+ 1160) , Graf im Längwitzgau, Vogt von Paulinzella und Gründer von Georgenthal (1143), der 1123 erstmals 'von Schwarzburg' genannt wurde. Durch ihn war die Familie mit den seit Anfang des 11. Jahrhunderts auftretenden thüringischen SIZZONEN verwandt, denen unter anderem Günther 'der Eremit' (+ 1045)  angehörte. Einer ihrer Herrschaftsmittelpunkte dürfte bereits die 1071 erwähnte Schwarzburg gewesen sein, von wo sie die Umgebung aufsiedelten. Ob die späteren SCHWARZBURGER mit dem 722 in einem Schreiben Papst Gregors II. genannten thüringischen Adligen Asulf, Gundar und anderen verwandt waren und "als fremde, wohl fränkische Grafen (802) in Thüringen geboten haben" (Patze), bleibt ungewiß. Der Allodialbesitz der Grafen von Schwarzburg lag im Gebiet um Käfernburg, Remda, Ilmenau, Stadtilm und Plaue. Schwarzburg, Königssee und Ehrenstein waren Reichslehen, Arnstadt war Lehen des Klosters Hersfeld. Die Parteinahme für König OTTO IV. brachte den Besitz Saalfelds ein (1212 von König FRIEDRICH II. bestätigt, 1389 an die WETTINER verkauft) und öffnete den Zugang zum Saaletal (1333 Erwerb der Herrschaft Leuchtenburg, 1334 Rudolstadt). Leitnamen des weitverzweigten Geschlechts, das nicht in den Reichsfürstenstand aufsteigen konnte und im 14. Jahrhundert Lehen der WETTINER annehmen mußte, waren Günther und Heinrich. Günther IV. (+ 1269) und Heinrich II. (+ 1236)  begründeten die Linien Käfernburg (1385 ausgestorben) und Schwarzburg. Aufgrund von Erbteilungen entstanden kurzfristig weitere Nebenlinien (Schwarzburg-Schwarzburg, Schwarzburg-Blankenburg, Schwarzburg-Wachsenburg, Schwarzburg-Leuchtenburg). GÜNTHER XXI. von Schwarzburg-Blankenburg (+ 1349), einer der führenden Köpfe im Thüringischen Grafenkrieg (1342-1345), wurde am 30. Januar 1349 zum Gegenkönig KARLS IV. gewählt. Günther XL von Schwarzburg-Schwarzburg (+ 1552) konnte nochmals den Großteil der schwarzburgischen Besitzungen in seiner Hand vereinigen. Erst durch den Ilmer Vertrag 1599 entstanden die Linien Schwarzburg-Sondereshausen und Schwarzburg-Rudolstadt.

Literatur:
----------
J. Erichsen, Die Anfänge des Hauses S., 1909 - K. Herrmann, Die Erbteilungen im Hause S., 1919 - F. Lundgreen, Heinrich II. Gf. v. S. (+ 1236), Ahnherr des schwarzburg. Fs.enhauses, 1919 - Ders., Kirchenfs.en aus dem Hause S., 1923 - Forsch. zur schwarzburg. Gesch. (Fschr. B. Rein, hg. W. Flach, 1935) - Patze-Schlesinger, I-III - W. Leist, Landesherr und Landfrieden in Thüringen im SpätMA, 1975 - H. Herz, Die Kanzlei der Gf.en v. S. bis zur Mitte des 14. Jh. (Beitr. zur Archivwiss. und Gesch.sforschung, hg. R. Gross u.a., 1977), 133-144.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Altes thüringisches Grafengeschlecht
Sizzo III.  nannte sich 1123 nach der Schwarzburg und fügte 1141 den Titel "Graf von Käfernburg" hinzu. Graf GÜNTHER von Schwarzburg trat 1349 als Gegenkönig KARLS IV. auf. Das Herrschaftsgebiet der Grafen zerfiel in die Oberherrschaft am Thüringer Wald und die Unterherrschaft im Gebiet der Hainleite und des Kyffhäusers. Im 16. Jahrhundert teilte sich das Geschlecht in die Linien Schwarzburg-Sondershausen (mit dem größten Teil der Unterherrschaft) und Schwarzburg-Rudolstadt (mit dem größten Teil der Oberherrschaft), die 1697 die Reichsfürstenwürde erhielten. Sie traten 1807 dem Rheinbund, 1815 dem Deutschen Bund und 1866/67 dem Norddeutschen Bund bei. Als 1909 die Sondershausener Linie ausstarb, wurde der letzte Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt auch Regent in Sondershausen. Im November 1918 dankte er ab; die beiden Gebiete wurden Freistaaten und gingen 1920 im Land Thüringen auf.

Hans Patze/Walter Schlesinger: Seite 146
************************
"Geschichte Thüringens"
Wahrscheinlich sind die Grafen von Schwarzburg das älteste edelfreie Geschlecht Thüringens. Für die schon früher ausgesprochene Vermutung (Erichsen), dass die Familie bis ins 8. Jahrhundert zurückreicht, lassen sich gute Gründe beibringen. Eine zusammenhängende Genealogie setzt freilich erst im 11. Jahrhundert ein.
In dem von Papst Gregor II. 722 an Bonifatius gerichteten Brief werden die einheimischen Adeligen Asulf, Godolus, Wilar, Gundar und Alvold genannt. Günther begegnet später als Leitname der SCHWARZBURGER. Von den fünf Namen läßt sich weiter Alvold aufgreifen. Nach Otloh von St. Emmeram (11. Jh.) stattet Albold die von Bonifatius gestiftete Zelle Ehrdruf aus, für die der Grundherr Hugo Grund und Boden zur Verfügung gestellt hatte. Merkwürdigerweise taucht im Raume Ohrdruf im Namen der Wüstung Asolveroth, die zur Ausstattung des schwarzburgischen Hausklosters Georgenthal (1143) gehörte, auch der Name Asolv aus der Gruppe von 722 wieder auf. Unter den Grafen, die 802 in Erfurt ihre Eigenkirche in Kölleda dem Kloster Hersfeld übertrugen, befanden sich 2 Günther und 1 Asulf. Man darf annehmen, dass es sich bei den an der Schenkung von 802 beteiligten Personen sämtlich um Agnaten oder Kognaten handelte. Zu den Leitnamen und dem alten Hausgut im Raum Ohrdruf-Georgenthal tritt als weiteres Beweisglied für den Zusammenhang dieser Edelfreien des 8. und 9. Jahrhunderts mit den späteren SCHWARZBURGERN die 802 in eben jener Schenkung der Eigenkirche in Kölleda sichtbare Verbindung mit Hersfeld. 1006 übertrug - wieder - ein Günther (nobilis homo) Eigengüter in Thürungen, Günserode, Ichterhausen und an anderen Orten dem Wigbert-Altar in Göllingen, das nahe dem genannten Kölleda liegt; dafür erwarb er die Vogtei über hersfeldische Güter, unter anderem in Ohrdruf, Wechmar, Emleben, Schwabhausen (alles im Raum Ohrdruf-Gotha). Die zweite wichtige Position der späteren SCHWARZBURGER, Arnstadt, war hersfeldisches Lehen.
Diese Beobachtungen legen den Schluß nahe, dass die späteren SCHWARZBURGER seit dem Anfang des 8. Jahrhunderts als fremde, wohl fränkische Grafen (802) in Thüringen geboten haben. Der Leitname Günther ist, wie R. Wenskus vermutet, nicht thüringisch-anglischer Herkunft.
Die Genealogie bleibt auch im hohen Mittelalter zunächst noch unsicher. Als SCHWARZBURGER sind auf Grund der Namen mit einiger Sicherheit der Eremit Günther , der bei Niederaltaich die Zelle Rinchnach im Böhmerwald gründete und sein 1106 als verstorben bezeichneter Bruder zu betrachten. Als nächster Käfernburger darf der Graf Sizzo angesehen werden, der sich 1075 unter den Kapitulanten von Spier befand. Ob er mit dem nun folgenden Sizzo identisch beziehungsweise wo eine neue Person dieses Namens anzusetzen ist, bleibt unklar. Seit 1103 kommt ein Graf Sizzo in mehreren Urkunden als Graf im Längwitzgau, beim Kaiser und (bis 1123) beim Erzbischof von Mainz vor.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Graf Sizzo III von Schwarzburg Graf im Längwitzgau, Graf von Käfernburg?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Graf Sizzo III von Schwarzburg Graf im Längwitzgau, Graf von Käfernburg

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Sizzo III von Schwarzburg


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Reeder, Jennifer. Rootsweb GEDCOM. Jennifer.Reeder@GMail.com, Jennifer Reeder's Rootsweb GEDCOM
  2. Delker, Bill. Rootsweb GEDCOM. bjlgde@juno.com, Bill Delker's Rootsweb GEDCOM
  3. "Thomas A. Stobie, rootsweb, 2009.," supplied by Stobie, july 2014., Thomas A. Stobie, compiled by Thomas A. Stobie SFO [(E-ADDRESS) FOR PRIVATE USE\,]


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1113 » Odo, Bischof von Cambrai
  • 1160 » Sizzo III., Graf von Schwarzburg-Kevernburg
  • 1194 » Sigelo, Protonotar und Kanzler Heinrichs VI.
  • 1213 » Eleonore von Vermandois, Gräfin von Beaumont-sur-Oise und Saint-Quentin sowie Herrin von Valois
  • 1226 » Agnes von Bar, Herzogin von Lothringen
  • 1248 » Otto VIII., Herzog von Meranien und Pfalzgraf von Burgund

Über den Familiennamen Schwarzburg

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schwarzburg.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schwarzburg.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schwarzburg (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Richard Remmé, "Genealogy Richard Remmé, The Hague, Netherlands", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/genealogie-richard-remme/I40412.php : abgerufen 27. September 2024), "Graf Sizzo III von Schwarzburg Graf im Längwitzgau, Graf von Käfernburg (± 1093-1160)".